56 Der Mensch entfernte sich. „Nun," sprach der höhnische Maul¬ wurf, und ihm stimmten der Hamster und der Igel wieder bei, „siehst du, Pferd? Der Löwe meint es auch, daß der Mensch unser Richter nicht sein kann. Der Löwe denkt wie wir." — „Aber aus besseren Gründen als ihr", sagte der Löwe und warf ihnen einen verächtlichen Blick zu. Der Löwe fuhr weiter fort: „Der Rangstreit, wenn ich es recht überlege, ist ein nichtswürdiger Streit! Haltet mich für den Vornehmsten oder für den Geringsten; es gilt mir gleich viel! Ge¬ nug, ich kenne mich." — Und so ging er aus der Versammlung. Ihm folgten der weise Elefant, der kühne Tiger, der ernsthafte Bär, der schlaue Fuchs, das edle Pferd, kurz alle, die ihren Wert fühlten oder zu fühlen glaubten. Die sich am letzten wegbegaben und über die zerrissene Gesellschaft am meisten murrten, waren — der Affe und der Esel. 59. Der Star von Segringen. Von Johann Peter Hebel. Flelbst einem Stare kann es nützlich sein, wenn er etwas ge- lernt hat, wieviel mehr einem Menschen. — In Segringen der Barbier hatte einen Star, und der Lehrsunge gab ihm Unterricht im Sprechen. Der Star lernte nicht nur alle Wörter, die ihm sein Sprachmeister aufgab, sondern er ahmte zuletzt auch selber nach, was er von seinem Herrn hörte, zum Beispiel: „Ich bin der Barbier von Segringen." Sein Herr hatte sonst noch allerlei Redensarten an sich, die er bei jeder Gelegenheit wiederholte, zum Beispiel: „So¬ so, lala", oder: „Par Compagnie“ (das heißt so viel wie: in Gesell¬ schaft mit andern), oder: „Wie Gott will!", oder: „Du Tolpatsch!" So nannte er nämlich insgemein den Lehrjungen, wenn er das halbe Pflaster auf den Tisch strich anstatt aufs Tuch, oder wenn er das Schermesser am Rücken abzog anstatt an der Schneide, oder wenn er ein Arzneiglas zerbrach. Alle diese Redensarten lernte nach lind nach der Star auch. Da nun täglich viele Leute im Hause waren, weil der Barbier auch Branntwein ausschenkte, so gab's manchmal viel zu lachen, wenn die Gäste miteinander ein Gespräch führten, und der Star warf auch eins von seinen Wörtern drein, das sich dazu schickte, als wenn er den Verstand davon hätte. Und manchmal, wenn ihm der Lehrjunge rief: „Hansel, was machst du?" antwortete er: „Du Tolpatsch!" Und alle Leute in der Nach¬ barschaft wußten von dem Hansel zu erzählen. Eines Tages aber, als ihm die beschnittenen Flügel wieder gewachsen waren, und das Feilster war offen und das Wetter schön,