290 beiden älteren Bergleute, die Hauer, während zwei jüngere, die Schlepper, die losgelösten Steinkohlen fortschaffen und auf den Kar¬ ren zur Strecke befördern. Wir kehren in den Stollen zurück. Es ist still um uns her. Obwohl über 1000 Bergleute in der Zeche arbeiten, ist von ihnen keiner mehr in unserer Nähe. Ihr Arbeits¬ bezirk verbreitet sich über ungeheure Strecken. Der einzige Laut in der Stille ist unser eigenes Atmen und das Tropfen herabrieselnden Wassers auf den Boden der Gänge. Vor uns starrt die Kohle in glänzenden Blöcken, über uns droht, durch Balken gestützt, eine gewaltige Lage grauen Schiefers. Eine Weile überlassen wir uns dem Eindrucke dieser unterirdischen Welt; und seltsam — mit einem Male steigt ein farbenprächtiges Bild der Vorzeit vor unsern Augen auf. Wir sehen vor uns eine Landschaft mit hohen, fremdgestalteten Bäumen. Gewaltige Schachtelhalmgewächse und Bärlappe erheben ihre hohen Stämme und wunderlichen Blätterkronen. Prächtige Zapfenpalmen stehen dazwischen. Hohe Nadelhölzer bereichern das Pflanzenbild, und baumartige Farne geben der Landschaft einen eigenen Reiz. Zwischen sumpfigen Jnfeln und Landzungen dringt allerwärts das Wasser des Meeres hinein. In feinen Fluten schießen Fische aus der Familie der Haie dahin, während an: Lande beutegierige Schlangen und Eidechsen einherschleichen. Tro¬ pische Hitze liegt über dieser Natur, und Wasserdünste verschleiern die Luft. Was wir da schauen, erscheint wie ein Traum, und doch war es einst lebensvolle Wirklichkeit. Auf diesem Boden war vor vielen tausend Jahren eine solche Welt. In der vor uns lagernden Stein¬ kohle sehen wir die Reste dieses längst versteinerten Lebens. Endlich mahnt uns die vorgerückte Stunde an die Heimkehr. Wir fahren zur Oberwelt zurück. Voll Freude begrüßen wir wieder das Tageslicht. 197. Lin Gang durch die Rheinischen Ztahlwerke. von Friedrich Brücker, l. Ein Blick auf die lverke. an einem sonnigen Herbsttage stand ich mit einem Angestellten der Rheinischen Ztahlwerke auf der schwindelnden höhe einer Hoch¬ ofenbrücke. hörbar klopfte mein herz, ich weiß nicht, ob von der ungewohnten Anstrengung oder vor Freude über das fesselnde Bild, das sich unsern Blicken bot. Mit einem Rusdruck freudigen Stolzes im Rntlitze zeigte mein Führer in die weite Ebene hinunter. Fast unabsehbar, eine Stabt voll Glut und Rauch, eine Stabt rastloser