—2 V kehrenden Kometen beschreiben, haben die Form der Hllipse. Dio Körper nähern sich der Sonne, um dann wieder in unendliche Fernen zu schweifen. Die Masse, aus der die Kometen bestehen, ist unendlich dünn, viel dünner als unsrs Luft. Es kommt vor, dals sich dieé Kometen infolge der Einwirkung andrer Himmelskörpel teilen. Beide Teile durchschweifen dann gesondert den Himmelsraum. 3. Schauen wir zum Sternhimmel auf, so erblicken wir einen hellen Streifen über den ganzen Himmel gespannt, die Nilchstralse genannt. Sie besteht aus lauter Fixsternen. Diese sind Sonnen wie unsre Sonne. Sie unterscheiden sich von den Planeten dadureh, dals sie eigenes Licht haben und ihre Bewegung für uns weniger bemoerkbar ist. Die Fixsterne werden jedenfalls wieder von Planeten umkreist, die wir aber nicht sehen können. Einige dieser Fixsterne sind moehr als tausendmal grösser als unsre Sonne. Viele Fixsterne stehen in Gruppen beisammen und bilden Figuren, die Sternbilder. Ihr kennt alle wenigstens den kleinen und grossen Bären oder Himmelswagen und den Orion. Für die Entfernung der Fixsterne reicht die menschliche Fas- sungskraft nicht aus. Um sie wenigstens annähernd zu berechnen, vergleicht man die Schnelligkeit des Lichtes. Der Lichtstrahl durch- eilt in jedeèr Sekunde eine Strecke von 42000, in jeder Stunde eine solche von 152 Millionen Meilen. Von einem Sterne im Sternbilde des Schwanes, der 123 Billionen Meilen von uns entfernt ist, braucht der Lichtstrahl, bis er zu uns gelangt, 9 Jahre. Line Kanonen- kugel würde, um diesen Raum zu durchfliegen, 10 Millionen, der schnellste Dampfwagen 70 Millionen Jahre nötig haben. 4. Am nächtlichen Himmel erblicken wir aulser den Fixsternen, Planeten und Kometen noch N ebelflecken, die oft die Gestalt von Wolken haben. Wenn man sie durech das Pernrohr betrachtet, erscheinen sie als Sterngruppen. Es sind also ebenso wie unsre Milehstrasse Fixsternsysteme, d. h. Vereinigungen von Sonnen. Andre Nebelflecke erscheinen als ungeheuere Gasmassen, die sich zu Sonnen und Planeten verdichten. WMeoenn wir diese Fülle des Werdens und die Grossartigkeit der himmlischen Einrichtungen betrachten, so müssen wir demũtig und bewundernd zu dem himmlischen Baumeister aufschauen, der diese Welten geschaffen und die ewigen Gesetze gegeben hat, nach denen sie sich bewegen. Nirgends herrscht blinder Zufall im Woltgebäude, sondern überall die Weisheit des Schöpfers. Nach Karl Pritæuohe. 58. Rätsel. 1. Auf einer großen Weide gehen viel tausend Schafe silberweiß; wie wir sie heute wandeln sehen, sah sie der allerältste Greis.