454 kurzen Schwertmesser kräftige Stücke von dem Gerstenbrotlaib ab und bestrich sie mit Butter, denn der Hos war wohlhabend. Noch unter dem Frühmahl erschien unter der Tür eine Hünen¬ gestalt, breitbrüstig und in straffer Haltung. Dichtes Blondhaar wallte bis auf die Schultern herab. Auf sprang der behende Jüng¬ ling und eilte auf den Vater zu. Der begrüßte ihn mit herzlichem Händedruck. Dann nahm er den Hochsitz ein, und der Sohn be¬ gann zu erzählen, was er in den vier Fahren seiner Abwesenheit erlebt und gelernt habe, wie er in Speerwurf und Schwertertanz sich geübt und der Jagd auf Auer, Eber und Hirsch obgelegen habe, und wie er über sechs Pferde den Königssprung getan. Die Mutter warf einen stolzen Blick aus ihren Ältesten, auch der Vater konnte sich des Lobes nicht enthalten und sagte: „Möge Ziu auch ferner über dir walten. Solange solcher Geist Ubiens Söhne be¬ seelt, gebe ich die Hoffnung nicht aus, daß wir bald unsere alte Freiheit wiedererkümpfen. Nach dem Frühmahl traten Vater und Sohn hinaus zum Hof und in jedes Gebäude warfen sie einen Blick. Da staub die Scheune, worin noch einiger Strohvorrat von der letzten Ernte lag, da waren auch gedeckte Umhegungen für das Groß- und Kleinvieh und ein Schuppen zur Aufbewahrung der Ackergeräte. Dort gleich bei der Linde war das Schlafhaus für die Familie errichtet, da¬ neben das Vadehäuschen und etwas entfernt davon die Halle für die fremden Gäste. Weiter nach hinten aber lagen die armseligen Hütten der Schalksknechte; die größte von ihnen bewohnte der verheiratete Hartung. Ihm waren vom Hofherrn einige Grund¬ stücke zur freien Bewirtschaftung überlassen worden. Dafür mußte er drei Tage in der Woche für seinen Herrn arbeiten und Feld¬ früchte und Jungvieh als Zins abliefern. 2. Auf der Bärenjagd. Ein Knecht kam und meldete, daß die Fagdgüste auf der Bank vor dem Hallenhaus warteten. Da gingen Vater und Sohn zurück, begrüßten die Markgenossen und führten sie in die Halle- Frau Sieglinde reichte ihnen einen Morgenimbiß. Dann ergriff jeder seine Fagdwaffen, Spieß und Bogen, die Rüden wurden an die Leine gebunden, und zum Hoftor hinaus zog der Trupp M' fröhlichen Zagd. Durch die Felder ging's erst, wo Hafer und Gerste, Roggen und Weizen heranreiften, Rüben, Rettiche und Spargel üppig wuchsen — durch die Viehweiden, wo Groß- und Kleinvieh und die Gänse grasten, von Hirten und Hunden scharf bewacht dann durch die gelichteten Eichen- und Buchenwaldungen, wo die