436 — Regel bei 80 bis 85 Grad Kälte seinen „schönsten, heitersten Tag“. Der Himmel ist hell; die Sonne strahlt um so glänzender, da ihre Strahlen durch Millionen kleiner, blinkender Eiskristalle hindurchschießen, mit denen die Luft gleich wie mit Diamantstaub erfüllt ist. Aus allen Häufern und selbst aus den geheizten Kirchen wirbeln dicke Rauchsäulen, die in der klaren Luft so dicht erscheinen, als ob in jedem Hause eine Dampfmaschine stände. Schnee und Eis auf den Straßen und der Newa sind weiß und reinlich, als wäre alles aus Zucker gebacken. Alles rennt und jagt hastig, um der Kälte und ihren Gefahren zu entgehn. 10 Der getretene Schnee knistert und heult die sonderbarsten Melodien, und alle Laute nehmen in dieser kalten Luft andre Klänge an. Es liegt Wahrheit in der Redensart: „Es friert, daß es brummt“, denn beständig zieht ein leises Rauschen oder Brummen durch die Luft, das von all dem erklingenden Schnee uͤnd Eise herkommt. Nach Kohl. 15 385. Aus Ungarn. 1. Du setzest dich auf das Dampfboot und schiffst von Wien aus die Donau hinab, um nach Preßburg zu steuern. Noch scheint dir alles deutsch zu sein; aber schon von dieser alten Ungarstadt an gehört das linke Ufer nicht mehr der deutschen Zunge. Sobald das Dampfboot dem 20 alten Königssiz Preßburg sich nähert und die Ruinen des Devoner Schlosses sichtbar werden, das im Mittelalter die Landgrenze bezeichnete, wird die österreichische Flagge niedergelassen und die ungarische, grün⸗ weiß-⸗rot, gehißt, damit das Schiff in Preßburg mit dem Schmucke der Nationalfarben anlangen möge. 25 2. Preßburg war die Residenz der alten ungarischen Könige; aber das Schloß brannte 1811 ab, und nun erinnern seine Trümmer an die alte, vergangene Zeit. Hart an der Donau erhebt sich ein kleiner Hügel, der jedem Ungar heilig ist; jeder neugekrönte König, wenn er die Dom— kirche verläßt, muß ihn hinanreiten, mit dem Schwerte in die Luft nach 80 allen vier Weltgegenden hauen und so vom Reiche Besiß nehmen. Es ist das ein Zeichen, daß er das Land vor allen Feinden mit dem Kriegs⸗ degen verteidigen und schützen wolle. 3. Hinter Pest beginnen die Pußten. Sie sind keineswegs schauer— liche Einöden oder entöölkerte Sandsteppen, wie man gewöhnlich meint; 35 es sind vielmehr endlose Viehtriften mit zahlreichen Wohn- und Wirt schaftsgebäuden, die freilich bei der ungeheuern Ausdehnung des Flächen— raumes fast verschwinden, während der leere, unbewohnte Teil bei weilem der überwiegende ist. Von Stelle zu Stelle bietet auch ein Feldbrunnen, der freilich so kunstlos als möglich angefertigt ist, einen küͤhlen Trunk 10 Die Bewohner dieser weiten Ebenen sind zumeist Hirten, unter sich in viele Kasten geteilt, je nach der Gattung des Viehes das sie zu hüten haben. Die unterste Stufe nimmt der Schweinehirt ein, während der Pferdehirt auf der obersten Sprosse dieser Leiter steht. Es sind merk— würdige Leute mit scharf ausgeprägten Zügen, sonnverbranntem Antlitz, 15 schwarzen, funkelnden Augen und fetttriefendem Haare. Ihre Kleidung