512 Die größte Tiefe des Kanals beträgt 2,50 mn, seine Breite im Wasserspiegel 30 m. Die größten Schiffe, die auf ihm verkehren, sind 67 m lang und 8,2 m breit; sie können bei einem Tiefgange von 2 m 900 t laden. Um diese Fracht auf einer Eisenbahn fortzuschaffen, würden 90 Güterwagen oder zwei sehr große Güter— züge notwendig sein. Die Frachtschiffe werden von Schleppdamp⸗ fern oder von Pferden gezogen. Für die Pferde dienen Leinpfade an beiden Ufern des Kaänals als Weg. Die größte zulässige Ge— schwindigkeit beträgt für Frachtschiffe 5 bhn in der Stunde; sie können mithin die Fahrt von Vortmund nach Emden in 4bis 5 Tagen zurücklegen. Die Dortmunder Haltung endigt bei dem Orte Henrichen⸗ burg, wo der Abstieg in die 14 mm tiefer liegende Kanalhaltung Herne-Münster erfolgt, Die Schiffe müssen hier um die Höhe eines vierstöckigen Wohnhaͤuses hinabgelassen oder gehoben werden, je nachdem sie auf der Fahrt von Dortmund nach Münster oder in umgekehrter Fahrrichtüng begriffen sind. Es geschieht dies durch das Hebewerk, ein staunenswertes Denkmal deutschen Erfindungs⸗ geistes und deutscher Baukunst. Zwei mächtige Tore, von denen eines die obere Haltung, das andere die untere Haltung des Kanals abschließt, unterbrechen die Wasserstraße auf eine Länge von 70 m. Innerhalb dieser Toͤre sind turmhohe eiserne Führungsgerüste ein⸗ gebaut, zwischen denen ein Wassertrog von 70 in Länge, 10,5 m Breite und 3m Höhe auf und nieder bewegt wird. Dieser riesen— hafte Trog ist bis zur Tiefe von 2,6 m mit Wasser gefüllt und dient dazu, die Schiffe aus dem Fahrwasser des Kanals aufzuneh⸗ men und von der einen Haltung in die andere zu befördern. Die beiden Querwände des Troges werden durch bewegliche Tore gebil— det, die den Schiffen die Ein- und Ausfahrt ermöglichen. Soll nun ein von Dortmund kommendes Schiff in die Kanalhaltung Herne— Münster hinabgelassen werden, so fährt der Trog an die obere Haltung Dortmund an. Sobald sein Wasserspiegel die Höhe des Wasserspiegels in dieser Haltung erreicht hat, wird das Tor des Troges zugleich mit dem Kanaltore durch elektrische Kraft geöffnet, und das Schiff fährt in den Trog ein. Dann schließen sich beide Tore wieder, und der Trog wird mit dem Schiffe langsam in die Tiefe hinabgelassen, bis der Wasserspiegel im Troge mit dem in der unteren Kanalstrecke gleich ist. Jetzt öffnen sich die auf dieser Seite befindlichen Tore und ermöglichen es dem Schiffe, aus dem Troge in die Kanalhaltung Herne-Münster einzufahrenn In entsprechender Weise werden die Schiffe, die von Münster nach Dortmund fahren von der unteren Kanalhaltung nach der oberen hinauf— gehoben. Dieser Vorgang scheint sehr einfach zu sein; wenn man aber bedenkt, daß der gefüllte Wassertrog samt alleim Eisenwerk, mit dem er auf und nieder geht, 3100 wiegt, so muß man staunend