202 V. Aus der Welt des dieweil verlöschen der Sterne Kerzen, und scheidet, sie segnend in seinem Herzen: „Bleibt immer arm, ihr guten Leut’! den Armen ist Gott nimmer weit. Stets weich und menschlich fühlt ihr Gemüt, wie selten das Herz dem Reichen glüht; und dulden sie manches auf Erden gleich, den Armen ist das Himmelreich.“ Schefer. 230. (26.) Und führe uns nicht in Bersuchnng. Das ist ein inhaltschweres Wort. Das ist ein Gebet, das jeder Mensch hundertmal des Tages für sich im stillen sprechen kann, ohne daß desselben zu viel wird. Und wenn du dich im Kloster einschließest, und wenn du vor jeden Blutstropfen eine Schildwache stellst, der Ver¬ sucher wird doch zu dir wie zu Christus in der Wüste seinen Zugang finden. Ja, wenn die Hölle gleich so im Anfange ihre Pforte angel¬ breit auftäte und mit Feuer und Schwefel rauchte, so würden wohl manche aus Furcht davonlaufen; aber so ist es nicht; und wenn man sie zuerst erblickt, so sollte man denken, daß es weiter nichts als eine lustig bemalte Schenke wäre. Auch der Geruch, der aus ihr heraus¬ kommt, hat nicht das Geringste an sich, was ihn verdächtig machen könnte; zuweilen könnte man ihn sogar für Tabaksgeruch halten. Wer in aller Welt sollte auch glauben, daß die Hölle zuweilen in einer Tabakspfeife glimmte, und daß der Versucher sich in ein Pfeifenrohr verkröche? Und doch, liebe Kinder, ist dem so. Es war zu Johannis 1815. Die Maien grünten, und die Vögel sangen lustig in den Bäumen. Da begegnete dem Andreas aus Umpfer¬ stedt, der bei einem Schuhmachermeister zu Weimar in der Lehre stand und eben in die Sonntagsschule gehen wollte, ein anderer Lehrbursche aus der Stadt und fragte ihn, wo er hin gedächte. „In die Sonntags¬ schule/ gab ihm Andreas zur Antwort. „Was lernt ihr i)a?" — „Schreiben, Rechnen, besonders aber Bibel und Gesangbuch." — „Das hört man ja in der Kirche genug! Dafür geh' ich lieber in die Schenke. Rauchst du Tabak?" — „Ich rauche gern; aber ich habe keinen." — „Und auch wohl keine Pfeife? Ich besitze deren zwei. Da, nimm eine davon und stopfe sie dir!" Sie waren unterdes eine Strecke weiter und schon vor das Tor gekommen. „Ich dächte, du ließest heute Sonntags¬ schule Sonntagsschule sein," sprach der Versucher, „und gingest mit mir nach Lützendorf." Andreas war noch eine Weile unentschlossen. Wie der Versucher dies merkte, nahm er Feuer, ich weiß nicht recht, ob aus der Hölle oder aus seiner Schwammdose; genug, nachdem er Feuer mit