73 Und endlich hört's der Frühling, Der Freund der ganzen Welt, Der gibt dem axmen Vöglein Ein schattig Laubgezelt. 4. Wer singt im hohen Baume So froh vom grünen Ast? Das tut das arme Vöglein Aus seinem LCaubpalast. 5. Es stuget Dank dem Frühling Für das, was er beschied, Und singt, so lang' er weilet, Ihm seden Tag ein Lied. Hoffmann von Fallersleben. 6. Wie der Storch zu uns kommt, und wie er lebt. „Hurra, hurra! Der Storch ist wieder da!“ so jubeln die Kinder, wenn sie Ende März oder anfangs April den ersten Klapper— storch zu Gesicht bekommen. Zuerst stellt sich das Männchen ein und nimmt das vorjährige Nest mit lautem Schnabelgeklapper in Besitz. Nach einigen Tagen fliegt es fort, kommt aber bald, und zwar mit seinem Weibchen, zurück. Alsbald wird das alte Nest ausgebessert und aus Gras, Papier, Lumpen und Federn eine weiche Nestmulde hergestellt. In diese legt das Weibchen 324 weiße Eier, die es in etwa 28 Tagen ausbrütet. Sind die Jungen ausgeschlüpft, so haben die Storcheltern viel zu tun, um die hungrigen Kleinen zu sättigen. Nach etwa zwei Monaten sind die Jungen ausgewachsen. Dann erproben sie ihre Flügel; sie stellen sich auf den Nestrand, schlagen mit den Flügeln und fliegen endlich ein Stück auf dem Dache entlang. Die Alten haben daran große Freude; sie machen den Jungen alle Bewegungen des Fliegens vor und locken sie endlich vom Neste hinweg auf die Wiesen und Sümpfe hinaus. Die Lieblingsspeise des Storches sind Frösche. Da er diese hauptsächlich auf der Wiese und im Sumpfe findet, so ist dort sein liebstes Jagdgebiet. Der Bau des Körpers ist auch so recht zum Aufenthalt auf Wiesen und in Sümpfen eingerichtet. Mit den langen Beinen kann der Storch bequem durchs hohe Gras und durchs Wasser waten. Die äußere und mittlere Vorderzehe sind durch eine Spann— haut verbunden; dadurch wird das zu tiefe Einsinken in den Sumpf verhindert. Der lange Hals läßt sich leicht nach allen Seiten hin drehen und dem forthüpfenden Frosch nachrecken. Mit dem langen spießförmigen Schnabel kann der Storch tief in das Gräs und in