173 niedriger gelegenen Hügel sind mit Weinreben zahlreich bepflanzt. Der Feldboden ist sehr fruchtbar, daher in vielen Dörfern des Kreises, namentlich im Kanton Sulz, eine große Wohlhabenheit herrscht. Von Weißenburg aus führt eine schöne Straße über das Gebirge nach dem reizenden Thal von Lembach, durch das der Sauerbach fließt. Dort, wo die Straße nach vielen Krümmungen die größte Höhe erreicht hat, liegt der Scherhohl, der höchste Berg dieser Landschaft. Man übersieht von der Spitze desselben das Lauterthal, sowie einen großen Teil der angrenzenden Pfalz und des Schwarzwaldes; auch den Turm des Straßburger Münsters erblickt man in der Ferne. Am Scherhohl beginnen die Weißen— burger Linien. So nennt man den niedrigen Erdwall, der von Weißenburg bis nach Lauterburg an den Rhein sich hinzieht. Er war zur Verteidigung der Grenze im Kriege bestimmt. In früherer Zeit mochte eine solche Schutzwehr wohl recht gut sein; seit man aber die neuen, verbesserten Schießwaffen hat, sind die Weißenburger Linien nicht mehr von Bedeutung. Heute ist auch nicht mehr viel von ihnen zu sehen. Die Bauern, deren Acker dicht an dem Erd— wall liegen, haben denselben an den meisten Stellen mit dem Pfluge der Erde gleich gemacht. E. Zbrsier. 1N. Aus dem Jãgerthal. In der Nähe des Städtchens Reichshofen, nicht weit von Hagenau, beginnt ein enges, schattiges Waldthal. Es heißt das Jägerthal und wird vom Schwarzbach durchflossen. Hier giebt es wenig Weideplätze für grasende Rinder und noch weniger Acker für den Feldbau. Die Bewohner müssen auf andere Weise ihren Unter— halt gewinnen. Sie fällen im Walde die schönen Buchen oder brennen in kunstvoll geformten Meilern das Holz zu Kohlen. Im Jägerthal gab es bis vor wenigen Jahren einen Hoch— ofen. In demselben wurde aus dem Gestein, das die Vergleute aus der Erde graben, das nützliche Eisen gewonnen. Das rohe Erz wurde aber nicht im Jägerthal gefunden, sondern mußte weither geholt werden. — Die Arbeit in einem solchen Hochofen ist sehr mühevoll. In großen, eisernen Kasten wird das Eisenerz hinauf zur Mundung des Ofens gezogen, mit Kalk und Holzkohlen bermischt und dann im Innern desselben aufgeschichtet. Mit einer Dampfmaschine wird das Feuer durch große, eiserne Röhren angeblasen. So wird die Glut des Feuers bald sehr groß. Das