D. Aus der Erdkunde. 55 Sarkophages, lebensgroße Adler dessen Kopf- und Fußende, und über ihrem Haupte erheben sich zwei kunstvolle, marmorne Kandelaber. Gedämpft fällt das Tageslicht durch die Glas— kuppel und das Fenster auf die vier grün und weiß geäderten Marmorsäulen, welche die Kuppelwölbung tragen, und den grau— grünen Stuckmarmor, mit dem die Wände belegt sind, sowie auf die Grabmäler selbst; denn neben dem Sarkophage der Königin erhebt sich ein zweiter, auf dem Friedrich Wilhelm III., in ein⸗ „facher Kleidung und in einen Kriegermantel gehüllt, ausgestreckt ruht. Mild spielen die Lichtstrahlen um die verklärten Züge des edlen Königspaares und gießen ihren warmen Schein über dieselben, daß man Schlummernde vor sich zu sehen meint, die sich im nächsten Augenblick erheben könnten. Hier ruhen sie, die so manchen tiefen Schmerz und schwere Prüfungen über sich ergehen lassen mußten, ohne daß es der hochherzigen Königin beschieden gewesen wäre, auch die nach— folgenden glorreichen Tage zu erleben. Rauchs Meisterhand hat diese beiden prächtigen Sarkophage ausgeführt. Nachdem auch der letzte Sohn der Königin Luise, Kaiser Wilhelm JL., gestorben war, wurde eine Erweiterung des Mauso— leums beschlossen und im Jahre 1893 vollendet. Der neugewonnene Raum der Gruft nahm den Sarg des ersten deutschen Kaisers und den seiner Gemahlin, der Kaiserin Augusta, auf. In dem oberen Raume wurden zwei, den Rauch'schen Vorbildern ent— sprechende, von dem Bildhauer Encke kunstvoll angefertigte Sarkophage aufgestellt. Der Kaiser ist dargestellt in der Uniform des ersten Garderegiments, entblößten Hauptes unter einem Hermelinmantel ruhend, mit beiden Händen das lorbeer— umwundene Reichsschwert fassend. Die Kaiserin, mit dem Diadem und einem feinen Spitzenschleier geschmückt, hält in den gefalteten Händen ein Kruzifix. In ihrem Schoße liegen Blätter und Blüten der Passionsblume. Die Ecken der Sarkophage sind von geflügelten Löwenköpfen gebildet, während die Langseiten beim Kaiser mit den Sinnbildern des Krieges und des Friedens, bei der Kaiserin mit denen des Glaubens und der Wohltätigkeit verziert sind. Außer den beiden Sarkophagen hat das Mausoleum noch einen neuen bildnerischen Schmuck erhalten. In der Vorhalle Lesebuch für die Oberstufe. 30 21