286 184. Rütsel. Wir sind's gewiß in vielen Dingen, doch in dem Tode sind wir's nicht. Die sind's, die wir zu Grabe bringen, und wieder diese sind es nicht. Wir sind es eben, weil wir leben, von Geist und Angesicht. Doch da wir leben, sind wir's eben zur Zeit noch nicht Schleiermacher. Zwei Eimer sieht man ab und auf in einem Brunnen steigen, und schwebt der eine voll herauf, muß sich der andre neigen. Sie wandern rastlos hin und her, abwechselnd voll und wieder leer, und bringst du diesen an den Mund, hängt jener in dem tiefsten Grund. Nie können sie mit ihren Qober in gleichem Augenblick dich laben. 14 Kennst du das Bild auf zartem Grunde? Es giebt sich selber Licht und Glanz. Ein andres ist's zu jeder Stunde, und immer ist es frisch und ganz. Im engsten Raum ist's ausgeführet, der kleinste Rahmen faßt es ein; doch alle Größe, die dich rühret, kennst du durch dieses Bild allein. Und kannst du den Krystall mir nennen? Ihm gleicht an Wert kein Edelstein. Er leuchtetet, ohne je zu brennen, das ganze Weltall saugt er ein. Der Himmel selbst ist abgemalet in seinem wundervollen Ring, und doch ist, was er von sich strahlet, noch schöner, als was er empfing Ein Gebäude steht da von uralten Zeiten, es ist kein Tempel, es ist kein Haus. Ein Reiter kann hundert Tage reiten, er umwandert es nicht, er reitets nicht aus. Jahrhunderte sind vorübergeflogen, es trotzte der Zeit und der Stürme Heer. Frei steht es unter dem himmlischen Bogen, es reicht in die Wolken, es netzt sich im Meer. Nicht eitle Prahlsucht hat es getürmet, es dienet zum Heil, es rettet und schirmet. Seinesgleichen ist nicht auf Erden bekannt, und doch ist's ein Werk von Menschenhand. Wie heißt das Ding, das wen'ge schätzen? Doch ziert's des größten Kaisers Hand. Es ist gemacht, um zu verletzten, am nächsten ist's dem Schwert verwandt. Kein Blut vergießl's und macht doch tausend Wunden, niemand beraubts und macht doch reich. Es hat den Erdkreis überwunden, es macht das Leben sanft und gleich. Die größten Reiche hat's gegründet, die ält'sten Städte hat's erbaut, doch niemals hat es Krieg entzuündet, und Heil dem Volk, das ihm vertraut! Ein Vogel ist es, und an Schnelle buhlt es mit eines Adlers Flug. Ein Fisch ist's und zerteilt die Welle, die noch kein größres Untier irug. Ein Elefant ist's, welcher Türme auf seinem schweren Rücken trägt. Der Spinnen kriechendem Gewürme gleicht es, wenn es die Füße regt. Und hat es fest sich eingebissen mit seinem spitz'gen Eisenzahn, so steht's gleichwie auf festen Füßen und trotzt dem wütenden Orkan. Schillet.