2 — Der Schelm lich will ihn zwar nicht 9. Ei, Kunz, das Ding geht ziemlich schimpfen), schlecht! Der, denlt nur, sagt, der schmale Rain, Ich weiß zwar wenig von dem Rechte; Der zwischen unsern Feldern lieget, Doch, im Vertraun gesagt, ich dächte, Der, sagt der Narr, der wäre sein. Du hättest nicht das größte Recht. Allein den will ich sehn der mich dar⸗ 10. Manch widrig Urteil kommt; doch laßt um betrüget. es widrig klingen! „Herr“, fuhr er fort, „Herr, meine beste Glimpf muntert seinen Schutzling auf:; Sechs Scheffel e danl „Laßt dem Prozesse seinen Lauf! Hier wieherte das Pferd vor Freuden.) Ih Wun Euch, endlich durchzudringen; en e wher ihn, und helft die Doch — Sah enhschelden!“ 11. „Herr, ich hör es schon: ich will das .,„Kein Mensch“, versezt Herr Glimpf, Geld gleich bringen.“ dient freudiger als ich. Qunz borgt manch Kapital. Fünf Jahre Der Nachbar hat nichts einzuwenden, wãhrt der Streit. Ihr habi das größte Recht in Händen, Allein warum so lange Zeit? Aus Euern Reden zeigt es sich. Dies, Leser, kann ich dir nicht sagen; Ich will Euch Eure Sache führen; Du mußt die Rechtsgelehrten fragen. dn Wort en Mann l Ihr soll sie nicht 12. Ein lebles Urteil bonnmt. QIeht verlieren. doch! Kunz gewinnt. 3 Glimpf reitet fort. „Herr,“ ruft ihm Gr hat zwar viel dabei gelitten; Qunz noch nach, Allein, was tut's, daß Haus und Hof „Ich halte, was ich Euch versprach.“ — verstritten Wie hitzig wird der Streit getrieben! Und Haus und Hof schon angeschlagen Manch Ries Papier wird voll geschrieben. sind? Das halbe Dorf muß in das Amt. Genug, daß er den Rain gewinnt. Man eilt, die Zeugen abzuhören, DO ruft er, „lernt von mir den Streit Und fuünfundzwanzig müssen schwören, aufs höchste treiben! Und diese schwören insgesamt, Ihr seht ja, Recht muß doch Recht Daß, wie die alte Nachricht lehrte, bleiben.“ Der Rain ihm gar nicht zugehörte. Gellert. 32. Schaden macht klug . Ein Landmann hatte durch Fleiß und Sparsamkeit sich ein recht artiges Vermögen rworben und gedachte nun, seine alten Tage in Ruhe zu verleben. Da kam eines Tages ein Bekannter zu ihm, mit dem er früher öfters kleine Geschäfte gemacht hatte. Dieses Mal Aber wollte derselbe nicht kaufen oder verkaufen, sondern er hatte etwas anderes im Sinne. „Guter Freund,“ sagte er zu dem Land—⸗ mann, „ich bin in großer Verlegenheit, und wenn Ihr wolltet, könntet 1721