T Zum fernen Haus der Alte schreitet, indes der andre hoffnungs— voll erzählend seinen Gang begleitet? Mein Kamerad Euch rühren soll! 9 hab' ihn seit der Mühlberger Schlacht mütsn wieder ins Leben gebracht, fand ihn unter den Toten für tot, e ihn noch mit genauer Not bis in dieses verräucherte Nest; ich dacht': fürs erste ist ex geborgen, bring' ihn zu unserm Trosse norgen. Ich denk's — da hör' ich die Trommel rühren, seh' die Unsern vom Feld marschieren. Elhement! da saßen wir fest! Da mußt' ich selber Rat erzielen doktern und Ieder spielen, und daß ich ihn nun weit gekriegt, acht ich höher, als daß wir gesiegt. Solcher braven Jungen wie den giebt's in ganzen Reich nicht zehn! Und giebt's Gerechtigkeit auf Erden, so muß er zun wenigsten Hauptmann werdenn Aber da liegen wir schon drei Wochen, seit wir zuletzt das Pulver gerochen! Bei Bettelkost und elender Pfleg; fand das Leben zwar seinen Weg, aber noch nicht die alte Kraft, die einst die Sehnen ihm r Drum müßt ein kräft ger Becher Wein ihm jetzt vor allem dienlich sein. Find' aber keinen Heller im Sack, warf den letzten dem Bauernpack hin für ein Stück verschimmelt Brot. Altker, nun kennt Ihr unsre Not! Ihr habet selbst kein Ausseh'n zwar, als zahltet Ihr jede Mahlzeit bar, drum werden mich wohl Eure Taschen mit keinem Vorschuß überraschen; wenn Ihr aher hier in der Näh' ein barmherzig Kloster wißt, so sagt mir's, daß ich betteln geh' und inal 'ne kräfl'ge dintn an meinen Kameraden wende!“ Der Alte spricht: So hoch gesinnt man selten einen Landsknecht findt! Gott lohn' es Dir mit seinem Segen und halt' Dich auf der rechten Bahn!“ „Was, Henker, hab' ich denn gethan?“ ruft ihm der and re barsch entgegen, „einen wunden Käͤmeraden pflegen — das Wetter müßte glei un lagen, wollt' ich da zögern oder fragen! Der Haus hätt's ebenso gemacht, wär' ich wie er vom Feld gebracht!“ Sie sind am Ziel. Der hohe Greis legt auf des len Stirn die Hände, betrachtet prüfend die Verbände und kniet zu ihm und betet leis. Dann steht er auf: „Der Schlaf ist gut, bringt wieder Ordnung in das Blut; doch du, den über seinen Stand ich n treuen Sinnes fand, da, nimm den Gulden, kaufe Wein und Speise. Dorten durch den Wald geht es n Mühlberg. Kehre bald! Auch ich muß fort. Vor sn will ich noch einmal bei Euch sein.“ Der Landsknecht faßt des Greises Hand, schier vom Erstaunen übermannt, vor Lust sich kaum zu fassen weiß. „Was, einen Gulden?! ruft er laut, Ihr seid eine wack're alte Haut, so wahr ich Gurgelfritze i Geholf en ist meinem Kameraden, und dafür soll Euch Got begnaden!“ Der Fritze schreitet freuderhellt mit seinem Gulden über Feld. Der Alte leis im Kammerraum sieht, wie den Reiter sanft im Traum durch rieselt der Genesung Weihe, und schreitet weit hinweg ins Freie 69. Drei Heldennamen. Aus Preußens reichem Helden-Chor drei Namen leuchten hoch empor, drei Heldennamen von echtem Klang, unsterblich zu peisen in Hochgesang!