150 — läutet, und ich hörte noch, wie der hereinstolpernde Pate murmelte: „Das ist meine Totenglocke.“ Als wir zum Fenster hinausschauten, schrie mein Pate: „Je, da draußen fliegt ja eine Mauer vorbei!“ Jetzt wurde es finster, und wir sahen, daß an der Wand unseres knarrenden Stüb— chens eine Ollampe brannte. Draußen in der Nacht rauschte und toste es, als wären wir von gewaltigen Wasserfällen umgeben, und ein- ums anderemal hallten schauerliche Pfiffe. Wir reisten unter der Erde. Der Pate hielt die Hände auf dem Schoß gefaltet und hauchte: „In Gottes Namen. Jetzt geb' ich mich in alles drein. Warum bin ich der drei— doppelte Narr gewesen. Zehn Vaterunser lang mochten wir so begraben gewesen sein, da lichtete es sich wieder. Draußen flog die Mauer, flogen die Telegraphenstangen und die Bäume, und wir fuhren im grünen Tale. Mein Pate stieß mich an der Seite: „Du, Bub'! Jetzt hebt's mir an zu gefallen. Richtig wahr, der Dampfwagen ist was Schönes! Da ist ja schon das Spitalerdorf! Und wir sind erst eine Viertelstunde gefahren! Du, da haben wir unser Geld noch nicht abgesessen. Ich denk' Bub', wir bleiben noch sitzen.“ Mir war's recht. Ich betrachtete das Zeug von innen, und ich blickte in die fliegende Gegend hinaus, konnte aber nicht klug werden. Und mein Pate rief: „Na, Bub', die Leut sind gescheit! Und daheim werden sie Augen machen! Hätt' ich das Geld dazu, ich ließe mich, wie ich jetzt sitz,, auf unsern Berg hinauffahren!“ „Mürz- zuschlag!“ rief der Schaffner. Der Wagen stand, wir schwindelten zur Tür hinaus. Der Türsteher nahm uns die Papierschnitzel ab, die wir beim Einsteigen bekommen hatten, und vertrat uns den Ausgang. „He, Vetter!“ rief er, „diese Karten galten nur bis Spital. Da heißt's nachzahlen, und zwar das doppelte für zwei Personen; macht einen Gulden sechs Kreuzer!“ Ich starrte meinen Paten an, mein Pate mich. „Bub',“ sagte dieser endlich mit sehr umflorter Stimme, „hast du ein Geld bei dir?“ „Ich hab' kein Geld bei mir,“ schluchzte ich. „Ich hab' auch keins mehr,“ mur— melte er. Wir wurden in eine Kanzlei geschoben; dort mußten wir unsre Taschen umkehren. Ein blaues Sacktuch, ein hart' Rindlein Brot, eine rußige Tabakspfeife, etwas Schwamm und Feuerstein und der lederne Geldbeutel endlich, in dem sich nichts befand als ein geweihtes Messing— Amulettchen, das der Pate stets bei sich trug im festen Glauben, daß sein Geld nicht ganz ausgehe, so lange er das Ding im Sacke habe. Es hatte sich auch bewährt bis auf diesen Tag — und jetzt war's auf einmal aus mit seiner Kraft. — Wir durften unsere Habseligkeiten zwar wieder einstecken, wurden aber stundenlang auf dem Bahnhofe zurückbehalten und mußten mehrere Verhöre bestehen. Endlich, als schon der Tag zur Neige ging, da nach so rascher Fahrt wir leicht schon hätten zu Hause