9 — alle benachbarten Gegenstände und töten oft schnell und sicher, sei es durch die Hitze, sei es durch den feinen Staub und die Schwefeldämpfe oder die Säuren, die dem Wasser beigemischt sind, Pflanzen und Tiere. Dabei sieht man fortdauernd die unteren Teile der Rauchmassen erleuchtet, ja flammend, ein Widerschein der im Krater sich hebenden glühenden Lava, der mit sichtbarer Stärke zunimmt, wie diese frisch hervorquillt und nach oben allmählich schwächer werdend in den Dunstmassen sich verliert, zulezt nur noch die gewölbten Ränder ihrer Wirbel mit einem glühenden Saume bemalend. Immer lauter wird zugleich das Getdse, imnmer schneller folgen einander die Schläge, und Donner auf Donner treibt die emporlodernden Dampfmassen zu einer schwindelnden Höhe hinan. Oft fahren von solchen Ausbrüchen getrieben die glühenden Nörper senkrecht durch die Rauchwolken, neigen sich, wenn ihre Flieh— kraft erschöpft ist, unter einem Bogen und fallen mit prasselndem Ge— räusch auf die Kraterwände nieder, hier nach allen Seiten gleich Eisen— schlacken, die der Hammer abtreibt, zerspringend. Selbst in der Luft trennen sie sich, wenn ein Teil der unförmlichen Masse, weil größere Schwere besihend, eine andere Fliehkraft erhalten hat, und strahlenförmig lösen sie sich dann gleich aufsteigenden Raketen in ihre verschiedenartigen Bestandteile auseinander. Und immer schneller und schneller folgen die Stoße, immer lauter wird ihr Klang, immer zahlreicher die Menge der emporgeschleuderten Feuerklumpen, immer stärker das Geprassel ihrer fallenden Bruchstücke. Hier erfaßt wohl ein nachfolgender den bereits zurückkehrenden, und die Heftigkeit des Stoßes der sich begegnenden mehrt die Zersplitterung und sieigert die gleich platzenden Bomben umherge— schleuderlen Scherben. Da naht sich aufs neue das lange gefürchtete, ängstlich erwarlete, schaudervolle Erzittern des Bodens, der dem An— drange der eingepreßten Dämpfe nachgebend sich windet und birst und strahlenfbrmig nach allen Seiten von der Mitte des Berges aus die Ebene zertrümmert. Und diese Erschütterung ist es, die unter allen Aus— bruchserscheinungen den Menschen am meisten schreckt, die ihn aus dem irtlichen Dach in die aufgeregte Natur hinaustreibt. Doch das Ende g⸗ Unheils, so schauerlich schon in seinen einzelnen Zügen, steht nahe Schon zut sich der glühende Fluß leicht gewölbt über den nie— ilen Stellen ves Kraters; schon fließt an einzelnen Punkten die ge— hmolzen⸗ Lava herunter und schlängelt sich langsam, eine feurige, zähe asse, an den Wänden des Kegels fort, die niedrigen, von ihr im Laufe erreichten Gesträuche entzündend, daß sie mit flackernder Flamme auf hrer Fläche emporlodern. Bald folgt solchen Vorläufern der feurige uuptrron nach. Während aller diefer Erscheinungen immer mehr im rater emporgeftiegen, durch neue, neben den alten hervorbrechende Fluten e und näher dem Rande gerückt, endlich sogar polsterartig über den iefsten Stellen des Randes eine Zeitlang schwebend sinkt ploötzlich von en Donnergetön und heftigen Erschütterungen begleitet die glühende ava herab, und in demselben Augenblicke strömt sie aus einer entstan— I