198 5. bis die Glocken an zu lauten fangen. Und dann wird's lebendig in dem Garten. All die Elfen, die verborgen lagen in den Blumenkelchen, unter Blättern, wandern schweigend nach dem nahen Doméè, 10. nach der Lilie weiszem Blütenkelche, den als Ampel ein Johanniswürmchen mild mit seinem goldnen Schein éerleuchtet, und nun knien die Elfen in dom Dome, falten betend ihre kleinen Hände, danken freudig ihrem Herrn und Schöpfer, préisen ihn für seine ewge Güteé, für den Sonnenstrahl, der sie erwärmte, für das Tröpfehen Thau, das sie erquickte, für den Tropfen Honig, der sie nährte, für die Blume. ihre kleine Hütte. Und nachdem sie ihr Gebet béendet, kehren sie zurück in ihre Wohnung, schlummern ohne Kummer, ohne Sorge, im Vertrauen auf den gütgen Vater, 25. dessen Augeé über ihnen wacht. Rind, méin Kind, hörst du die Abendglocken? Komm, und falte betend déine Hände, und dann wirst du auch so selig schlummern, wie der Elfe dort im Rosenkelche! 72. Der Mols. E(I. Aufi. 1861.) Obgleich kaum von dem Hunde unterschieden, ist der Wolf doch dessen grimmigster Feind. Er gleicht ganz einem großen Hirtenhunde und ist das gierigste und nach dem Baͤren das stärkste unserer Raub— thiere. Derb, dürr, ganz Knochen und Sehne, hat die zähe, behende Gestalt kein Loth überflüssiges Fleisch, aber alle seine Sinne sind auf den Fraß geschärft, — sein aufgerichtetes Ohr hört aus weiter Ferne das uüͤber den Schnee eilende Ren, sein ruheloses Auge leuchtet in der Nacht mit rothen Ringen, sein Geruch wittert das Pferd und den Reiter in der Steppe. Auf den langen schwarzgestreiften Beinen jagt er ge⸗ streckten Laufes so schnell und dauernd, daß kein Windhund neben ihm aushalten würde; dabei blitzen aus dem weiten Rachen die großen Haken⸗ zähne, und die Zunge hängt lang und schnaufend hervor. Alles muß feiner Unersättlichkeit zur Beute dienen; wenn der Hunger ihn quält, frißt er Mäuse, Frösche, selbst Erde, scharrt das Aas hervor; doch seine eigentliche Nahrung bilden Herdenthiere und Wild. — Mit einem Sprungé wirft er sich an die Kehle des weidenden Pferdes und reißt es zu Boden. Die Todeswunde klafft weit und scharf, wie von der 13* Dio Thierwolt. slormanun Maslus. (Gokürzt. 2. Autl. Essen. 1862. 8. 55.