391 — Ich will nicht eher sanfte ruhn; das Recht, das soll den Ausspruch thun.“ So saget Kunz, schlägt in die Hand und rückt den spitzen Hut die Quere. „Ja, eh' ich diesen Rain entbehre, so meid' ich lieber Gut und Land“ — Der Zorn bringt ihn zu schnellen Schritten, er eilet nach der nahen Stadt. Allein Herr Glimpf, sein Advokat, war kurz zuvor ins Amt geritten. Er läuft und holt Herr Glimpfen ein. Wie, sprecht ihr, kann das möglich sein? Kunz war zu Fuß und Glimpf zu Pferde. So glaubt ihr, daß ich lügen werde? Ich bitt' euch, stellt das Reden ein, sonst werd' ich, diesen Schimpf zu Lächen, gleich selber mit Herr Glimpfen sprechen. Ich sag' es noch einmal: Kunz holt Herr Glimpfen ein, greift in den Zaum und grüßt Herr Glimpfen. „Herr! fängt er ganz erbittert an, mein Nachbar, der infame Mann, der Schelm — ich will ihn zwar nicht schimpfen, der, denkt nur, spricht, der schmale Rain, der zwischen unsern Feldern lieget, der, spricht der Narr, der wäre sein. Allein den will ich sehn, der mich darum betrüget. Herr! fuhr er fort, Herr! meine beste Kuh, sechs Scheffel Hafer noch dazu! hier wieherte das Pferd vor Freuden) D, dient mir wider ihn und helft die Sach' entscheiden!“ „Kein Mensch, versetzt Herr Glimpf, dient freudiger als ich. Der Nachbar hat nichts einzuwenden. Ihr habt das größte Recht in Händen; aus Euren Reden zeigt es sich. Genug, verklagt den Ungestümen! Ich will mich zwar nicht selber rühmen, dies thut kein ehrlicher Jurist; doch dieses könnt Ihr leicht erfahren, ob ein Prozeß seit zwanzig Jahren von mir verloren worden ist; ich will Euch Eure Sache führen, ein Wort, ein Mann! Ihr sollt sie nicht verlieren.“ — Glimpf reitet fort. „Herr! ruft ihm Kunz noch nach, ich halte, was ich Euch versprach.“ — Wie hitzig wird der Streit getrieben! manch Ries Papier wird voll geschrieben, 10 Das halbe Dorf muß in das Amt; man eilt, die Zeugen abzuhören, und fünfundzwanzig müssen schwören, und diese schwören insgesamt, daß, wie die alte Nachricht lehrte, der Rain ihm gar nicht zugehörte. Ei, Kunz! das Ding geht ziemlich schlecht. Ich weiß zwar wenig von dem Rechie; doch im Vertrau'n gered't, ich dächte, du hättest nicht das größte Recht. Manch widrig Urteil kommt; doch laßt es widrig klingen! Glimpf muntert den Klienten auf: „Laßt dem Prozesse seinen Lauf, ich schwör' Euch, endlich durchzudringen; doch —“ „Herr! ich hör' es schon; ich will das Geld gleich bringen.“ Kunz borgt manch Kapital. Fünf Jahre währt der Streit Allein warum so lange Zeit? Dies, Leser! kann ich dir nicht sagen, du mußt die Rechtsgelehrten fragen. Ein letztes Urteil kommt. O seht doch, Kunz gewinnt! Er hat zwar viel dabei gelitten; 35 allein was thut's, daß Haus und Hof ver⸗ stritten und Haus und Hof schon angeschlagen sind? Genug, daß er den Rain gewinnt. „O, ruft er, lernt von mir den Streit aufs 40 höchste treiben. ihr seht ja: Recht muß doch Recht bleiben.“ 2 — 232. Aufgelöste Rätselfragen. Mückert.) Welch Gold entstammt dem Erdschacht nicht? Ich hörte von goldenem Sonnenlicht.