2. Bilder aus der Fremde. 307 Ihre Hautfarbe ist tiefschwarz bis braun. Sie zeigen große Geschicklichkeit in der Anfertigung ihrer Waffen, Geräte und Boote. In Friedrich Wilhelms-Hafen wohnt der Landeshauptmann. Zahlreiche Pflanzungen sind seit 1834 angelegt, und Pferde, Rinder, Schafe, Schweine u. a. wurden eingeführt. Auch dieses Land ist seit 1884 deutsches Schutzgebiet. 6. Seit 1885 sind auch die östlich von Neu-Guinea liegenden Bis— marck-Inseln deutsch. Neu-Pommern und Neu-Mecklenburg hat man die beiden größern Inseln genannt; jene ist etwa so groß wie Westpreußen, diese nur halb so groß. Auch die nordwestlichste der Salomon-Inseln, die Insel Bougainville (prich: bugängwihl) gehört dem Deutschen Reiche. Die Bewohner dieser paradiesischen Länder sind auch Papüa; die Salomo— Insulaner treten den Weißen oft noch feindlich gegenüber. 7. Ferner sind seit 1885 deutsch die Marschall-Inseln, lauter Gruppen von niedrigen Korallenriffen, zusammen 400 qkm groß. Die Kopra bildet hier wie auf den Bismarck-Inseln den Haupthandels— gegenstand. 8. Im Osten Chinas hat das Deutsche Reich als Stützpunkt für seinen Handel in jenen Gebieten im Jahre 1897 die Bucht von Kiautschou durch Vertrag auf 99 Jahre gepachtet. Das Küstenland bildet einen schönen, sehr geräumigen Hafen und ist der Zugang zu der stark bevölkerten chinesischen Provinz Schantung mit reichen Kohlen- und Metallschätzen. 9. Die Marianen und Karolinen wurden 1899 durch Kauf er— worben. Sie gehörten vorher den Spaniern. In dieser Inselwelt sind 2600 qkm Landes, also soviel wie Sachsen-Meiningen, über eine Meeres— weite zerstreut, die vom Kanal bis an den Don und von Skagen bis nach Rom reichen würde. Sie erstreckt sich zwischen den Philippinen im Westen und den Marschall-Inseln im Osten. Ihr Erwerb rundet unser Südsee-Gebiet in günstiger Weise ab und bietet Stützpunkte zu dessen Ver— bindung mit der Kolonie in China. Die Marianen, auch Ladronen (Diebsinseln) genannt, bilden eine von Norden nach Westen gestreckte Reihe von 15 Inseln, unter denen die meisten flache Korallenbauten, einige aber, namentlich im Süden bis zu 800 m hohe vulkanische Bildungen mit noch tätigen Feuerbergen sind. Wichtiger durch Ackerboden, Pflanzenwelt und Häfen ist die südliche Gruppe, die von Westen nach Osten laufenden Karolinen, etwa 50 an der Zahl, ausgenommen die den Amerikanern gehörige Insel Guam. Sie sind überwiegend Korallengebilde. Von den 5 größern vulkanischen und überaus schönen Inseln liegen Yap und Ponape nahe bei den beiden Endpunkten der Kette. Der erloschene Vulkan der letztern Insel erhebt sich aus Urwäldern und Kokoshainen zu 900 m. Im Westen liegt abgesondert die Gruppe der Palau-Inseln. Die Bewohner sind wohlgestaltet und anstellig. Handelswerte liefert die Kokosernte und der Fischfang. 10. Durch einen Vertrag mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten sind 1899 die beiden Samoa-Inseln Upolu und Sawai, sowie die anliegenden kleinen Inseln endlich unser geworden, nachdem sie 10 Jahre als allgemeines Schutzgebiet unter den drei Vertragsmächten: Deutschland, 99*