104 D. Arbeit und Erwerb. konnte, flößte den Dänen solehe Furcht ein, daß während der beiden schleswig-holsteinischen heldzuge keins ihrer Schiffe sieh in den Kieler Hafen wagte. * * Im Winter 1848 49 haute Siemens im Auftrage des Handels- miĩnisters die Telegraphenlinie von Berlin nach Frankfurt am Main. Von Berlin bis Eisenach war sie unterirdiseh, wobei er Drahte mit seiner Guttapercha-Umhüllung verwandte. Von Eisenach bi Frankfurt lief die Leitung oberirdisch auf Stangen mit den von ihm erfundenen Porzellanglocken. 1849 schied Siemens aus dem Heere, um sieh ausschlieblieh dem Telegraphenwesen zuzu- wenden, blieb aber noch einige Zeit im Staatsdienste, um den Bau einiger groben Telegraphenlinien zu Ende zu führen. Bei diesen Arbeiten sammelte er höchst wertvolle PErfahrungen. — Die grobe Bedeutung der elektrischen Telegraphie wurde bald allseitig anerkannt. Line PEisenbahnverwaltung nach der andern entschloß sieh, ihre Bahnstrecken durch Telegraphenlinien be— gleiten zu lassen, um dureh schnelle Nachriebten und dureh schnelle Zeichen die Sicherheit und Leistungsfahigkeit der Bahnen zu erhöhen. Die Jahre 1852 56 führten Siemens öfter in das weite Russische Reich, das er im Auftrage der Kaiserlichen Regierung mit einem Netz elektrischer Telegraphenlinien zu ühberspinnen hatte. Anfang September 1857 schiffte sieh Siemens in Genua ein, um sein erstes Kabel auf dem Meeresgrunde zu legen; solche Kabel nennt man Tiefseekabel. Das schwierige Unternehmen gelang und rechtfertigte glänzend die Lehre, die er über die richtige Legung unterseeischer Telegraphenleifungen aufgestellt hatte. Die Zeit nach dem österreichischen Kriege setzte die Siemens- schen Geschäfte in besonders rege Tatigkeit. In jenem Zeit- abschnitt erfand Siemens auch die dynamo-elektrische Maschine, eine Vorrichtung, die als Crundlage eines groben neuen Gewerbszweiges auf sehr viele Gebiete der Kunst- und Ge. werbtatigkeit belebend und umgestaltend eingewirkt hat und noch fortdauernd einwirkt. 1869 faßte er den kühnen Plan, eine telegraphische Sonder— linie zwischon Dngland und Indlen, die indo.europuisehe Linle. herzustellen; sie sollte dureh Preuben, Rubland und Perslen gehen