316 205. Der Biber. Dieses durch seinen Kunsttrieb berühmte Tier war früher über den größten Teil von Europa berbreitet, allein jetzt findet es sich sellen un noch am Rhein, der Donau, der Weser und einigen anderen Flüssen. In Nordamerika ist der Biber desto häufiger; die Hudsonsbai HKompagnie ha früher über 150000 Felle jährlich nach England gesandt, und noch jetzt kommen deren jährlich 50 60000 nach Europa. Die Biber sind Tiere, die ihr Leben größtenteils im Wasser zubringen. Beim Schwimmen ziehen sie die Vorder⸗ füße dicht an das Kinn und mdern bloß mit den Hinter— füßen, wobei der Schwanz als Steuerruder dient Obgleich der Biber viel und r taucht, so hält er es doch selten lange unter dem Wasser aus, da er das Atemholen ebenso wenig wie alle tauchenden Säugetiere lange unterbrechen kann. Auf dem Laude ist er langsam und kann leicht ein⸗ geholt werden. Im Sommer leben die Biber in Erdhöhlen in der Nähe der Seen und Flüsse; allein gegen den Winter sammeln sie sich in Gesellschaften bon zwei⸗ bis dreihundert Stück, um gemeinschaftlich ihre Wohnungen anzulegen. Zur Anlage dieser wählen sie beschatletes seichles, langsam fließendes Wasser, am liebsten Buchten tiefer Flüsse, welche selten zufrieren. Ehe sie ihre Wohnungen bauen, legen sie einen Damm an, um das Wasser in gleicher Hohe zu erhalten. Zum Bau dieses Dammes benutzen sie junge Stämme von weichem Laubholz, als Pappeln, Weiden und dergl., welche sie oberhalb und ganz in der Nähe des Stromes mit ihrem starken Gebiß n daß dieselben in den Srom fallen und von dem schmmenden Biber nach dem Orie ihrer Bestimmung geleitel werden. Mit den gefällten Slmmen und Asten machen sie die Grundlage des Dammes, füllen die Zwischenräume mit Sleinen und Schlamm aus und ver⸗ stärken dieses Bauwerk alljährlich. Da die Stämme und ANte von Weiden leicht Wurzeln fassen und ausschlagen, so ent— steht daraus einẽ wahre Hecke oder ein Gebüsch. Ein solcher Damm, an welchem die ganze Gesellschaft baut, ist so fest, daß man mit Sicherheit hinübergehen kann. Ist der Damm vollendet, so trennt sich die Gesellschaft in kleine Familien, um die einzelnen Wohnungen anzulegen. Diese lehnen sich an den Damm, sind ebenfalls aus Reisern gebaut, von innen —— ) Spr. Höds'nsbe.