96 O. Bürgerliches Leben. 111. Die schütende Hand Golles. Zwei kleine Mädchen von elf bis zwölf Jahren wollten in einem benachbarten Dorfe des Schwarzwaldes an einem Wintertage ihre Ver— wandte und Pate besuchen. Den Spinnrocken in der Hand, gehen sie aus ihrem Dörflein nach dem Walde und Gebirge hinaus und achten nicht sonderlich auf die Schneeflocken, die immer dichter und dichter auf sie herabfallen; denn sie sind ja bald halben Weges, und jenseit des Berges und Tannenwaldes kann man schon das Dorf, wo die Pate wohnt, sehen. Aber als sie nun oben auf der Höhe und mitten im Walde sind, wird das Schneegestöber so furchtbar, daß die armen Kinder gar keinen Weg mehr sehen und weder vorwärts noch rückwärts können. Da drängen sie sich am Rande eines Hohlweges in eine kleine Höhle hinein, die der Schnee über ein Tannengebüsch hinweg gewölbt hat. Vorher aber stecken sie ihre beiden Spinnrocken ineinander, so daß eine kleine Stange daraus wird, befestigen oben ein rotes Tüchlein daran und stellen dieses Notzeichen oben auf das Dach ihres Schneehäusleins. Die Nacht kommt heran, und das Schneegestöber wird immer ärger. Bald ist der Eingang zu der Höhle, in der sie sind, zugeschneit. Durch den Schnee hindurch konnte man das Geschrei des Uhus und das Brausen des Sturmes kaum noch hören. Den armen Kindern mag wohl bange genug geworden sein. Sind sie ja doch ohnehin im Schnee bei lebendigem Leibe begraben, ohne Sarg, und ohne daß der Totengräber eine Schaufel angesetzt hat. Aber Gott schützt so die Kleinen vor wilden Tieren und dem tödlichen Froste. Eng aneinander gedrängt, schlafen sie zuletzt ein. Ihre Eltern schlafen zu Hause auch ganz ruhig; denn sie glauben, die Kinder sind bei der Pate gut aufgehoben. Am andern Morgen aber schickten sie einen Boten aus, der die Mädchen holen soll. As dieser sie nicht findet, geht sogleich alles, was laufen kann, mit Schaufeln in den Wald, um die Kinder zu suchen. Da sieht man denn das Notzeichen der Kleinen mit dem bekannten roten Tüchlein noch ein wenig aus dem Schnee hervorragen. Die Leute denken sich sogleich, daß auch die kleinen Mädchen selber nicht weit davon sein können, und rufen und schreien. Die drinnen in ihrer dunkeln Kammer hören das Rufen und antworten darauf, versuchen auch zugleich, sich mit den Händen herauszuarbeiten. Das wäre aber unmöglich gewesen, wenn nicht die Männer, die die Ant— wort der Kinder gehört hatten, mit Schaufeln den großen Schneehaufen hinweggearbeitet hätten; denn der ganze Hohlweg war in der Nacht zu— geschneit und zugeweht, und es war nur gut, daß die kleinen Tannenbäum— lein das schwere Dach von Schnee noch so getragen hatten, sonst wären die Kinder erstickt. G. Q. v. Schubert.