30 „Sie halten, Vater, ja nicht still, Wenn ich das Salz hinstreuen will — Die Spatzen." — „So laß die Spatzen, Hans, in Ruh'! Sie sind halt klüger doch wie du — Die Spatzen." Mud. 8J»mRein.) 32. Pie Schwalöe und die Katze. Eine Schwalbe saß am Rande einer Pfütze und füllte ihren Schnabel mit feuchter Erde um sich ein Nest zu bauen. Dies sah aus einiger Entfernung eine Katze, und weil sie die Schwalbe gern verspeist hätte, so schlich sie auf dem Bauche kriechend heran, das zarte Tierchen zu überfallen. Allein die Schwalbe bemerkte noch zur rechten Zeit die Bos¬ heit der Katze, deren Augen begierig funkelten, und entfloh, als die Hinterlistige eben einen Sprung nach ihr ausführen wollte. Unser Schwälbchen hätte sich nun freuen sollen, dem Feinde so glücklich entkommen zu sein, und dann den Flug nach einer andern Gegend lenken sollen; aber das tat die Schwalbe nicht. Weil sie mutwillig war und auf die Schnellig¬ keit ihrer Flügel allzusehr vertraute, so kehrte sie, nachdem sie die Erde an ihr Nest geklebt hatte, wieder, schoß dicht über dem Kopfe ihrer Feindin hin und rief ihr neckend zu: „Greif mich doch, Kätzchen, greif mich doch!" Allein die Katze tat, als hörte und sähe sie nichts, wiewohl dieser Hohn noch mehr ihre Mordlust reizte. Noch sichrer gemacht durch die Untätigkeit der Katze, wiederholte dieselbe zum öftern ihren herausfordernden Flug und die neckenden Worte. Als sie aber zum fünften Male dies Wagestück vollbringen wollte, machte die Katze einen gewaltigen Sprung in die Höhe, er¬ haschte den einen Flügel der Schwalbe, biß ihn wütend ent¬ zwei und zerriß bald darauf ihr Opfer. Wer sich mutwillig in Gefahr begibt, kommt darin um. Mob. Reinick.)