3 222 2 harrt die Gemeinde, doch gleichzeitig für jegliche Hille leistung gerüstet. Die Boote sind ins Wasser binab— gelasson; Ruder, Taue, Haken, Messer, Büchsen Legen zur Hand. Und sowie man aus dem Gewirr der gieh hebenden und senkenden Lisberge dieé Barken der Heimwartsstrebenden erkennt, stossen die Mutigsten vom Strande, jenen entgegen. MWer dies aber vagt, hat vorher für alle Falle das Abendmahl genommen, wie es die Jager nahmen, ehe sie zur Seehundsjagd auszogen. Wer stirbt, nimmt diese Berubigung vit sich hinab sowie die andere, dass Weib und Rind von der Gemeinde nieht verlassen werden. (H. Masius.) 207. Rälsel. Ein Vogel ist es und an Schnelle Buhlt es mit eines Adlers Flug; Ein Fisch ist's und zerteilt die Welle, Die noch kein größ'res Untier trug; Ein Elefant ist's, welcher Türme Auf seinem schweren Rücken trägt; Der Spinnen kriechendem Gewürme Gleicht es, wenn es die Füße regt; Und hat es fest sich eingebissen Mit seinem spitz'gen Eisenzahn, So steht's, gleichwie auf festen Füßen, Und trotzt dem wütenden Orkan. 12 Echiller. Unter allen Schlangen ist eine, Auf Erden nicht gezeugt, Mit der an Schnelle keine, An Wut sich keine vergleicht. Sie liebt die höchsten Spitzen; Nicht Schloß, nicht Riegel kann Vor ihrem Anfall schützen; Der Harnisch lockt sie an. Sie bricht wie dünne Halmen Den stärksten Baum entzwei; Sie kann das Erz zermaälmen, Wie dicht und fest es sei. Sie stürzt mit furchtbarer Stimme Auf ihren Raub sich los, Vertilgt in einem Grimme Den nin und sein Roß. Und dieses Ungeheuer Hat zweimal nie gedroht — Es stirbt im eignen Feuer; Wie's tötet, ist es tot! (Schiller.)