179 Bei jedem Atemzuge traten Flammen aus seinem Rachen und stickende Schwefeldämpie aus seiner Nase. Als Siegfrieds Be- gleiter das Ungeheuer sahen, fürchteten sie sich und liefen da- von; er aber besann sich nicht lange, sprang schnell auf den gewaltigen Rücken des Tieres und stieb ihm das Schwert durch den Hals, ehe es Zeit hatte zu erwachen. Wie Donner klang das Brũüllen des verwundeten Scheusals, es schlug so wild mit dem furehtbaren Schwanze, dab es ein paar Bäume umhieb. Wie ein Bach strömte das Blut aus der VWunde, so dab ein kleiner See daraus wurde. Schnell zog nun Siegiried seine Kleider aus und badete in dem Drachenblut, solange es noch warm war; denn er wubte, dab er dadureh unverwundbar wurde. Er tauchte seinen ganzen Körper hinein bis zum Halse und nur auf seinem Rücken war ein kleiner Fleck, der von dem Blute nicht berührt wurde; denn dorthin war ein Lindenblatt gefallen und hatte sich an seinem warmen Körper festgeklebt. Das wubte er natürlich nicht und erst seine Mutter entdeckte es, als er heim- kam und ihr sein Abenteuer erzählte. Da war es aber zu spät. Große Feste wurden nun zu Ehren des heldenmütigen Prinzen gefeiert. Die Kunde aber von der Drachentötung ver- breitete sich dureh alle Lande und vergröberte noch Siegtrieds Ruhm. Mit Stolz sahen auch Siegmund und Sieglinde auf ihren Sohn und freuten sich seiner Tapferkeit. no von don Eben. 117. Im Hause der alten Deutschen. Mitten im weiten Walde steht ein Haus, das einzige auf eine Stunde im Umkreise. Es ist aus Baumstämmen gebaut, die Fugen sind mit Moos ausgestopit und mit Lehm verklebt; die vordere Seite, an welcher sich die Tür befindet, ist mit verschiedenen Arten glänzender Erde bestrichen. Rings um das Haus liegen die Felder, ein Teil derselben ist mit Gerste, der andere mit Hafer bestellt. Eben ist ein Knecht beschättigt, einen Acker zu pflügen. Zwei starke Ochsen sind an einen Balken ohne Räder gespannt; an dessen unterem Ende ist mit Riemen die Pflugschar befestigt, ein Stein, welcher in seiner Gestalt einige Ahnlichkeit mit der eisernen Pilugschar hat, die heutigestags unsere Bauern brauchen. Hinter den Feldern ziehen sieh tiet in den Wald hinein schöne Wiesen, auf denen Herden von starken Plerden und guten Rindern weiden. 122