122 er schwarz angestrichen, darauf mit weißer Farbe ein Drudenfuß gemacht. „Nehmt diesen meinen Knecht“, sagte der Hutzelmann, „und stellt ihn, wohin Ihr wollt im Haus, doch daß er freien Paß in Garten habe, etwa durch einen Kandel oder Katzenlauf! Im übrigen laßt ihn nur machen und kümmert Euch gar nichts um ihn! Es kann geschehen, daß Ihr mitten in der Nacht hört einen Menschen schreien, winseln und girmsen; da springet zu, greifet den Dieb und stäupet ihn; dann sprechet zu dem Knecht die Wort: Zanges, Banges, laß ihn gahn! Wohl hast du dein Amt getan. Doch ehe Ihr den Bauern oder Nachtschach laufen laßt, sollt Ihr ihn heißen seine Stiefel oder Schuh abtun, dabei mein Knecht ihm trefflich helfen wird, und diese Pfandstücke möget Ihr behalten, auch seinerzeit nach Belieben verschenken. Dafern mein Krebs in seiner Pflicht saumselig würde oder sonst sich unnütz machte, schenkt ihm nur etlich gute Tritt keck auf die Aberschanz; ich hoff, es soll nicht nötig sein. Sonst ist er ganz ein frommes Tier und zäh, man kann Holz auf ihm spalten; nur allein vor der Küchen sollt Ihr ihn hüten. Er steigt gern überall herum und fällt einmal in einen Kessel mit heiß Wasser; das vertragt er nicht. Aber ich komme schon wieder und sehe selbst nach, lieber Herr. Gehabt Euch wohl!“ II. Der Doktor Veylland stellte jetzt den Stiefelknecht vor seine Stubentür. Da blieb er stehen bis zum Abend unverregt und sah so dumm aus wie ein ander Stück Holz. Im Zwielichten aber, wie man just an nichts dachte, ging es auf einmal holterpolter, holterpolter die Stiege hinab und durchs Gußloch hinaus in den Garten. Da sahen Herr und Diener ihn vom Fenster aus durchs grüne Gras an der Mauer hin schleichen und gratteln, an allen vier Seiten herum und immer so fort, die ganze liebe lange Nacht. Der alte Diener hatte seine Lagerstatt im untern Stock gegen den Garten; nun streckt er sich in Kleidern auf sein Lotterbett. Eine Stunde verstrich nach der andern; der Alte hörte nichts als hin und wieder, wie durch das Geäst ein reifes Obst herunterrauscht' und plumpste. Doch gegen Morgen, eben da er sich aufs andre Ohr hin— legte und seine Zudeck besser an sich nahm, denn es war frisch, er—