374 — Ger früheren Auflage Seite 366. die Erde geht, heißt Erdachse. Sie ist wie alle Durchmesser der Erde 1720 Meilen lang. Um die Erdkugel denkt man sich in der Richtung von Westen nach Osten eine Linie gezogen, welche überall von den Polen gleich entfernt ist. Sie heißt ÄAquator oder Gleicher, weil durch sie die Erdoberfläche in zwei gleiche Teile geteilt wird. Denken wir uns die Erdkugel so durchschniften, daß die Schnittfläche durch den Äquator geht, so entstehen zwei Halbkugeln, die nördliche und die südliche. Der Muator ist eine Kreislinie; seine Länge beträgt wie die aller Umfangslinien der Erde 5400 Meilen. Vom Nordpol zum Südpol gehen 360 Linien über den Globus. Es sind halbe Umfangslinien, also Halbkreise. Sie heißen Längenlinien oder Meridiane, d. h. Mittagskreise, weil an allen Orten auf der— selben Linie die Sonne zugleich im Mittag oder Süden steht, also alle zu gleicher Zeit Mittag, überhaupt gleiche Tageszeiten haben. Die Ent— fernung von einer Mitlagslinie bis zur folgenden heißt ein Längengrad; es giebt also 360 Meridiane und zwischen ihnen 360 Längengrade. Der⸗ jenige Meridian, welcher dicht an der Insel Ferro (westlich von Afrika) vorheigeht, wird als die Linie angesehen, von der aus man die übrigen zählt; sie ist mit O bezeichnet und heißt Null-Meridian. Die nächst— folgende nach Osten hin ist mit 1 bezeichnet und so fort bis 180; ebenso zählt man die Meridiane nach Westen hin bis 180. Denken wir uns die Erde so durchschnitten, daß die Schnittfläche durch den Null-Meridian geht, so entstehen wiederum zwei Halbkugeln, die östliche und die westliche. Ale Merxidiane treffen im Nordpol und im Südpol zusammen. Nach dem Aquator zu entfernen sie sich immer weiter voneinander. Wo sie den Äquator durchschneiden, da ist ihre Entfernung am größten. Der Aquator wird durch sie in 360 gleiche Teile geteilt. Außer den Meridianen, welche von Norden nach Süden gehen, sehen wir auf dem Globus noch andere Linien, welche mit dem Aquator gleichlaufen, also von Westen nach Osten gehen. Sie sind sämtlich Kreise, gleich weit voneinander entfernt und werden nach den Polen zu immer kleiner und kleiner. Sie heißen Parallelkreise oder Breitenkreise. Auf der nördlichen Hälbkugel giebt es 90 solcher Kreise und ebenso auf der südlichen. Zählt man den Äquator jedesmal mit, so beträgt die Zahl der Parallelkreise 2 mal 90. Der Aquator ist mit O bezeichnet, von hier aus zählt man nördlich und südlich. Bei beiden Polen steht die Zahl 90. Die Entfernung zwischen 2 Breiten⸗ kreisen heißt ein Breitengrad. Es giebt also 90 Grade nördlicher und 90 Grade südlicher Breite. Die Meribiane und die Parallelkreise bilden zusammen ein Liniennetz auf dem Globus. Sie durchschneiden einander unter rechten Winkeln. Auf jeder Karte sehen wir einen Teil dieses Liniennetzes. Hier bilden die Linien jedoch keine rechten Winkel miteinander. Was aͤuf der gekrümmten Oberfläche des Globus gezeichnet ist, wird auf einer ebenen Fläche dargestellt. Legt man eine Karte richtig vor sich, so daß man oben Norden hat, so giebt jeder Parallelkreis rechtshin die Richtung