159 — Unter ihm wich der Boden, und aus demselben brachen rings gewaltige Masserfluten hervor und zogen den Bau it allem Lebendigen, was darin war, in dé Liefe hinab, Und wie das Schloss, so versank vor ihm und binter 6— und weithin zu beiden Seiten die blühende Elur in den Gewassern, die sich darüber schlossen zum tunmen, uner— gründlichen See. Ein Knecht, welcher mit dem Grafen ausgeritten war und diesem die vergessenen Handschube nachhbolen sollte, überbrachte demselben schreckensbleich die schaurige Kunde mit den Worten: „Herr, Euer Schloßs ist von der Brde ver— schwunden, und an seiner Stelle ist ein dunkles Gewässer.“ Als der Graf das hörte, glaubte er, der Bote rede irre, und arwiderte, das Gemeldete bei ebenso unmöglieh, als sein Halebert — so hießs das Bob, auf welchem er sals — hier us d felsigen Boden sns Quelle zu sampfon vermõge In demselben Augenblick begann das Boßbs mit dem Hutfe im Grunde zu scharren, und unter zejnen Tritten sprudelte ein klarer Born 35 Enfsefaæt erkannte der Graf, dals der Knecht dié Wabsheit gesprochen, und sprengte den Berg hinan zu dem Orte, wo das Eurchtbare e n hatte. Als ihm nun der See entgegenstarrte, worin das. was ihm das liebste auf Erden gewesen war, sein einziges Kind, begraben lag, wollte ihm das Herz zerspringen vor Grauen und Veh.. — Da, siehe, schwamm auf dem Wasser nahe dem Uker ein Bettlein, und darin schlummerte das gerettete Rind. mit dessen Unschuld Gott Erbarmen gehabt hatte. Und der Graf, welcher bei diesem Anblick einen wunderbaren e nahm das Kind an sich und ritt mit ihn avon ĩn die weite Welt, um nie wiedęerzukehren. An dem dee aber, dessen jähe Vinde wie in einen rund niedergehen, grünt nicht Baum noeh Gras. Rings usn sich graues Odland aus, und darüber liegt es wie eine düstere Lrauer, deren Schweigen kein Laut unterbricht, Und drei sind es, die an das versunkene Schlobs ge mahnen bis auf diesen Tag: der geheimnisvolle See, das einsame Rirchlein an seinem 222 und der noch jetzt in der Nähe rinnende Falchertsböfn 250. Der Glockenguß zu Aachen. Wolfgang Müller.) 1. Zu Aachen durch die Straßen, da tönte lust'ger Braus; von Mann und Weib verlassen stand öde jedes Haus;