— 210 O. Die Steigerung der Eigenschaftswörter 20. Bildet Sätze, indem ihr nachstehende Dinge bezüglich einer Eigenschaft mit einander vergleicht! Bsp. Das Schaf ist so groß wie die Ziege. Schaf — Ziege — groß. Greis — Kind -schwach. Elfenbein- Kreide— weiß. Wolle Seide weich. Moos — Gras — grün. Birne Honig — süß. Dorn Nadel spitz. Hase Katze groß. Merke: Die erste Stufe bezeichnet eine Gleichheit. 21. Bildet Sätze mit der zweiten Vergleichungsstufe, indem ihr nachstehende Dinge bezüglich der angegebenen Eigenschaft vergleicht! Bsp. Der Rhein ist breiter als der Main. Rhein — Main - breit. Gold -Eisen -schwer. Stein — Holz hart. Zinn — Blei - leicht. Kirche — Haus — hoch. Sohn Vater lein. Vater — Sohn — groß. Jüngling Knabe alt. Tisch — Bank breit. Schnee — Leinwand - weiß. Merke: Die zweite Stufe gibt an, daß die Eigenschaft dem einen Ding in höherem Maße zukommt als dem andern. Sie wird durch Anhängung der Silbe er gebildet, zuweilen auch durch das Wort mehr umschrieben. 22. Bildet Sätze mit der dritken Vergleichungsstufe! Bsp. Adolf ist der fleißigste Schüler. Wasser — Getränke— gesund. Brot — Nahrung - kräftig. Platina — Metalle - schwer. Walfisch — Tiere — groß. Sommer Jahreszeiten — warm. Kuh -Haustiere — nützlich. Hunger — Köche — gut. Merke: Die dritte Stufe gibt an, daß die Eigenschaft einem Ding unter mehreren im höchsten Maße zukommt. Sie wird durch Anhängung der Silbe sten gebildet, oft auch durch die Wörter sehr, höchst, äußerst, ungemein, überaus, außerordentlich umschrieben. 23. Steigert folgende Eigenschaftswörter: eng, leicht, listig, schwach, süß, frisch, spitz, neu, sanft, reizend, jung, viel, gesund, hoch, nah, gut, froh; recht, eisern, golden, ledern, leinen, hölzern, tot, blind. Merke: 1. Des Wohllauts wegen wird in der 3. Stufe nach d, t oder einem Zischlaut (ß, sch, tß) zuweilen ein e eingeschoben. z. B sußesten. 2. gut und viel steigern unregelmäßig. 3. viele Eigenschaften lassen sich nicht steigern. D. Die Konjugation der Zeitwörter. 1. Die Hauptzeiten*). (Wiederholung.) 24. Sagt nachstehende Thätigkeiten von den 3 Personen EEinzahl und Mehrzahl) in den 3 Hauptzeiten aus: schreiben, spielen, fahren, blasen, fallen, flechten, helfen, schelten, treffen, *) Vergl. Aufgabe 51 im III. Teil des Lesebuchs.