44 — aber einer nach dem andern war mit der Erklärung daheim geblieben: „Dem Rückwärts ist nicht mehr zu helfen.“ Da war aber einer, der hatte das Herz auf dem rechten Flecke. Wie der mit dem Rückwärts einmal hinter dem Glase saß, brachte er durch Zufall die Rede auf die Spatzen und erzählte von diesem Gevögel dies und das: wie gar erstaunlich sie sich mehrten, und wie sie schlau und gefräßig wären. Der Rückwärts nickte dazu und meinte, seine Weizenäcker trügen seit lange nicht mehr so gut; zweifelsohne wäre der Spatzenfraß immer daran schuld. Der Hausfreund ließ es dahingestellt sein und fuhr fort: „Aber Nachbar, habt Ihr denn schon einen weißen Spatz ge—⸗ sehen?“ „Nein,“ gab der Rückwärts zur Antwort; „die hier herumfliegen, sind alle grau.“ „Glaub's wohl,“ sagte darauf der Nachbar; „mit dem weißen Spatz hat es sein eigenes Bewenden. Alle Jahre kommt nur einer zur Welt; und weil er gar absonderlich ist, so beißen ihn die andern, und er muß sein Futter suchen am frühen Morgen und dann wieder zu Neste gehen.“ „Das wäre!“ sagte Rückwärts, den muß ich sehen, und gelingt's, da fang' ich ihn auch.“ Am nächsten Morgen in aller Frühe war der Bauer auf den Beinen und ging um seinen Hof herum, auch ein Stückchen ins Feld hinein, ob der weiße Spatz nicht bald vom Neste käme. Aber der wollte nicht kommen, und das verdroß den Bauern, jedoch noch mehr, daß auch sein Gesinde nicht aus dem Neste wollte, und die Sonne stand schon hoch. Dazu schrie das Vieh in den Ställen, und es war niemand da, der ihm Futter gab. Indem sieht er einen Knecht über den Hof kommen, der trägt einen Sack auf der Schulter und will schnell zum Hoftore hinaus; dem eilt er nach und nimmt ihm die Last ab; denn in die Mühle sollte sie nicht, sondern ins Wirtshaus, wo der Knecht stark in der Kreide stand. Nach dem weißen Spatz sehend, schaut der Bauer in den Kuhstall hinein, wo eben die Milchmagd einer Nachbarin durchs Fenster die Milch zum Morgenkaffee reicht, und die Milch war nicht mit des Herrn Maß gemessen. „Eine saubere Wirtschaft das!“ denkt der Bauer und weckt scheltend sein Weib und erklärt, das lange Schlafen müsse ein Ende haben, oder er wolle nicht Rückwärts heißen. Und bei sich selber denkt er: „Stehe ich früh auf wie heute, so müssen auch meine Leute heraus, und dabei sehe ich am Ende doch den weißen Spatz, und will's das Glück, so fange ich ihn auch.“