— xXXX — Gebot der Einfachheit und Kindlichkeit zu überschreiten, hätke der Lehrer Erzählungen, Fabeln, Sagen mitzuteilen und sich wiedererzählen zu lassen. 3) Von grammatischem Unterricht, sei er nun selbständig oder als Erklärungsapparat bei dem Lesebuche gedacht, könnte wohl auf dieser Stufe nur wenig die Rede sein. Alles, was hier rätlich und in gewissem Sinne (namentlich im Hinblick auf einen bald beginnenden Unterricht in einer fremden Sprache) nur nötig ist, besteht in der Bekanntschaft mit den unentbehrlichsten Bezeichnungen. Dahin gehören: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe, die Hauptwortarten (Substantiv, Verbum, Pronomen, Ajektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion, Zahlwort, Artikel) Deklination, Konjugation, Kasus. Es wäre das viel zu viel, wenn an eine eigentliche Begriffserklärung gedacht würde, während es sich nur um praktische Übung, um Gewöhnung handelt. Aus diesem Grunde schon empfehlen sich die alten lateinischen Bezeichnungen, die zu Definitionen gar nicht auffordern, vor ihren deutschen Stellvertretern. Hat sich, wie z. B. beim Zahlwort, der deutsche Ausdruck thatsächlich eingebürgert, so stoße man sich nicht an die Inkonsequenz, zumal bei einer so ganz unver— fäͤnglichen Bezeichnung. Ob bis zu dem einfachen Satze und den beiden Grundbegriffen des Subjektes und Prädikates vorgeschritten werden könne (die gleiche rein empirische Behandlung vorausgesetzt), wird wohl von der Physiognomie der Klasse abhängen müssen, wie denn selbstverständlich hier das Pensum nicht so abgesteckt werden soll, daß nicht bei einem guten Jahrgang etwas dazu, bei einem geringeren etwas davon gethan werden könnte. Wo die „Klassenpensa“ die Bewegung der Schüler hindern, sind sie eine wahre Schulkalamität, aber leider legt man hie und da auf die Schablone nur zu viel Wert. Bei der Gewöhnung an diese später nun einmal unentbehrlichen Ausdrücke möchte nur darum zu bitten sein, daß nicht alle Lesestücke dazu verwandt würden, und daß der Lehrer sich eine gewisse Reihenfolge zurecht legte. Hängt endlich gerade hiermit die Inter⸗ punktion zusammen, so wäre auch hier Beschränkung nötig; mit Punkt und (des Lesens und Sprechens wegen) Fragezeichen kann der Schüler für seinen Gebrauch genug haben. Von den übrigen im Lesebuch vor— kommenden Zeichen erfährt er (auch hier unter Wahl des üblichsten Namens, also Komma, Semikolon, Kolon) die Namen und begnügt sich zunächst, sie als Pausezeichen anzusehen. M Gedichte auswendig lernen zu lassen, wird auf dieser Stufe weniger nötig sein als auf den späteren. Das Gedächtnis ist bei Kindern