16 Bürger seiner Vaterstadt und ieh auch.“ — Viele Wochen lang empfing der Kranke jeden NMittag würziges Obst und andre Ur-— frischungen, bis er genesen war. — So gütig war die Königin Luise. Dafür wurde sie auch herzlieh geliebt von ihren Untertanen. 5 Werner Hahn. (Geschiehte.) 20 ö öò ò Rönig Friedrich Wilhelm IV. 228. Der König und das alte Mütterlein. Einst wollte der König aus der großen Hauptstadt Berlin nach seiner andern Residenzstadt Potsdam fahren. Die Beamten auf der o Eisenbahn wußten, daß der König kommen werde, und er war auch pünktlich zur Zeit der Abfahrt da. Nun zögerte er aber einzusteigen, auch dann noch, als der Zug bereits hätte abgehen sollen. Die Beamten gerieten darüber in Verlegenheit. Als nun der oberste von ihnen den königlichen Herrn erinnern sollte, daß es hohe Zeit zum Abfahren sei, (5 sah er eine alte Frau mit einem Korbe eiligst herankommen. Ihretwegen hatte der König mit dem Einsteigen gezögert. Als sie ankommt, geht der König zu ihr, klopft ihr vertraulich auf die Schulter und sagt: „Ja, Mütterchen, da wären Sie eben nicht mit fortgekommen, wenn ich nicht auf Sie gewartet hätte.“ Friedrich Rulemann Eylert. (CCharakterzüge) 229. Wohin unser König gehört. Einst war der König auf der Reise. In einem Dorfe wurde er festlich empfangen. Die Schuljugend mit ihrem Lehrer begrüßte ihn, und ein kleines Mädchen sagte ihm ein Gedicht her, worüber er sich sehr freute. „Du hast deine Sache schön gemacht, mein Kind,“ sagte der 25 hohe, freundliche Herr. „Nun will ich dir aber auch einige Fragen vor— legen. „Wohin gehört das?“ fragte er und zeigte dem Kinde eine Apfelsine. „In das Pflanzenreich,“ erwiderte schüchtern das Mädchen. „Wohin nun das?“ fragte der Herr weiter und zeigte auf ein Goldstück „Ins Mineralreich,“ war die Antwort. „Wohin gehöre ich denn, mein zo Kind?“ war die dritte Frage. Freundlich blickte das Kind seinen König an und sagte: „Ins Himmelreich.“ — Da glänzte eine Träne in des Königs Auge, und er hob das Mägdlein empor und küßte es. Friedrich Rulemann Eylert. (Charakterzüge) 299 ö òꝰ/ ö —