Nr. Verfasser Seite 202. Selber ist der Mann .. Langbein 162 203. Thörichtes Murren. Grimm 163 204. Nchgeben stillt den Krieg 166 205. Der Prozeß 2 — — 206. Das Tischgebt 6Guu 168 207. Die Einladung.. Nnapp 169 208. die edeldenkende Jüdin ceiern 170 s. Wie all ist wohl der liebe Gott? xtöwenstein 171 . Der Mensch schaltet. Gott waltet VWVoltsmund 171 L. der siebe Gott ist zu Hause .ESeidl 171 212. Schulgebt — —1117— 213. Peslalozii3z H. Weber 172 3. Der Staat. 214. Der Herr ist König. ——— Caspari 173 215. Konig Friedrich und sein Nachbar. GHebel 173 216. Reiters Morgengesang Hauff 174 217. Der Allerͤrmse 7 Eli Polko 175 318. Vom Kronprinzen von Preußen Petsch 176 210. der König und der Landmann Seidl 178 220. Am Sedantage . Gerot 179 Anhang. Mallleiii 2224 EL — 1— Ich. Wein. Star. Fledermaus. Feder. Handschuh. Glocke. Woche. 2. Knackmandel 1160 1. Die Eintracht. 2. Die Königslerze. 8. Auf der Landkarte. 4. Das Felleisen. 5. Der Hochmut. 6. Wenn man Wurst ißt. 7. Auf dem Gottesacker. 8. Die Flußbetten. 9. Auf der Sandbank. 10. Das Weltgebäude. 11. In der Puppe des Schmetterlings. 12. Nach den Herbergen. 18. Die Forelle. 14. Die Grasmücken. 15. Der Krebs, die Schildkröte, die Teichmuschel, die Schnecke. 16. Der Löwenzahn (eine Pflanze). 17. Der Seiler. 18. Der Glaser. 19. Die Bergkette. 20. Der Faulpelz. 8. Charaden. 2 — 21680— Kornblume. Hand, Wand, Rand, Sand, Tand, Band, Land. Kost, Most, Post, Rost, Ost. Weinglas. Wachsstock. Acnialachterlein im STuxrxnxmx 181 5. Zweck und Mittiel 228 . Ursache und Wirkung 462 ——— 207