D. Aus Dorf und Stadt. 91 157. Die Wassermühle. 1. Es tlappert die Mühle am rauschenden Bach: klipp, klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach: klipp, klapp! Er mahlet uns Korn zu dem kräftigen Brot, und haben wir dieses, so hat's keine Not. Klipp, klapp! klipp, klapp! klipp, klapp! 2. Flink laufen die Räder und drehen den Stein: klipp, klapp! und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein: klipp, klapp! Der Bäcker dann Kuchen und Zwieback draus bäckt, der immer uns Kindern besonders gut schmeckt. Klipp, klapp! klipp, klapp! klipp, klapp! 3. Wenn reichliche Körner das Ackerfeld trägt: klipp, klapp! die Mühle dann flink ihre Räder bewegt: klipp, klapp! Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot, so sind wir geborgen und leiden nicht Not. Klipp, klapp! klipp, klapp! klipp, klapp! E. Auschüt 158. Die WVindmühle. MWenn die Dörfer oder Städte nicht an Flüssen liegen, welehe Wassermühlen treiben, dann wird das Getreide auf Windmühlen gemahlen. Ihr Name sagt schon, dab sie nieht dureh das Wasser der Bäche oder MNüsse, sondern durch den Wind getrieben werden. Deshalb hat eine solche Mũhle immer sehr lange Hlügel. Nun kommt aber der Wind bald aus dem NMorgen, bald aus dem Abend, aus NMittag oder aus Mitternacht. Daher ist die Mũhle so eingerichtet, dab die Hlüũgel immer nach der Seite hin gedreht werden können, von welcher der Wind kommt. Es gibt zwei Arften von MWindmühlen, nämlich solche, welche ganz gedreht werden können, und solche, bei denen nur das Dach mit den Flügeln bewegt wird. Diese nennt man holländische Mühlen, die andern Bock- muũhlen, weil sie auf einem hölzernen Gerüst ruhen, welches der Bock der Mühle heibt. Mer lebt vom Vinde? 159. Rãlsel. An dem Wege steht ein Mann, der nicht sehen und hören kann; doch willst du nach dem Weg' ihn fragen, den wird er dir ganz richtig sagen.