dn 164 Erläuterungen und Anmerkungen. eie am Iselberge abermals in die Hände Hofers, der nun als „Ober— kommandant in Tirol“ daselbst sein Standquartier aufschlug. — 5. aus der Lehre] S den Hörsälen der Universität. — 6. Hoch— vivat] Die beiden Bestandteile des Wortes bedeuten dasselbe. — 67 IL, 7. ziele] strebe, darauf hoffe. — IIl, 7. Carmen] Lied, na— mentl. Gelegenheitsgedicht. — N, 2. Sagt] darum sollt ihr im Gebete sagen. — 7. weil sie im Kampfe gefallen sind. 19. Das Lied vom Rhein. 1,3. Hochgesangs feierlicher Gesang; vgl. das „Hohelied“. — 7. wie oft] ergänze „auch“. — IL, 2. Herrscher] wie 15 „Kbönig“; der Rhein ist der Fürst der bs deutschen Ströme. — 8. Felsenkind) Er kommt vom St, Gott— hard. — Ul, 1. Sie] Napoleon und die Franzosen, welche ihn Deutschland entrissen hatten. — 4. Der Rebenkranz ist die Krone des Rheins. — UVN, 5. bar] nackt, entblößt. — 8. mein Recht, ein deutscher Strom zu sein. — V, 1-4.1 Siegfried. — 748. Gemeint ist der Schatz der Nibelungen, den Hagen nach Sieg— ß9 frieds Ermordung in den Rhein versenkte. — VII, 2. Sünder Napoleon; wie Hagen den Nibelungenhort, so hat er Deutschlands Freiheit und Ehre geraubt. — 2. dein Becher) — das Maß deiner Frevel. — 6. meine Schrecken] meine zürnenden und tosenden Fluten; zürnend mochte ihr Rauschen wohl Napoleon erklingen, als er nach der Schlacht bei Leipzig über den Rhein floh. — VIII, 3. Der Nibelungen Hort] den Napoleon geraubt hat; vgl. zu VII, 1. — 6. Schein] Glanz. — R, 1. unserm Herrn] dem Rheinstrom. 20. Das Münster. Münster] (lat. monasterium — Kloster) bedeutet die Hauptkirche am Sitze des Bischofs; andere Bezeich— nungen: Dom, Kathedrale. Das im gotischen Stil erbaute Straßburger Münster wurde 1439 vollendet; der südliche der beiden Türme ist aber noch heute nur bis zur Plattform aufge— zogen. — 1, 4. klar] Er hebt sich noch ebenso deutlich und schön vom Himmel ab wie bei seinem Entstehen. — IU, 3 und 4. Der Bau ist so vollkommen, als ob nicht ein Mensch, sondern Gott 70 selbst den Plan entworfen hätte. — III, 1. Heldenmal] Denkmal kühnen Geistes — 3. Strahl] mhd — Pfeil heißt der Turm wegen seiner schlanken, zur Spitze sich verjüngenden Form. — V, 2. Heil'genwelt] die an den Mauern des Münsters aufgestellten steinernen Heiligenfiguren. — VI, 1. noch] ehe wir das Gottes— haus verlassen. — VII, 2. brünstiges] inbrünstiges. — 4. stet] — stets; „stet“ sonst nur als Adjektiv gebräuchlich; im Mhd. kommt staete oder staet sowohl im adsektivischen als auch im adver—