101 woraus lateinisch ch art a entstand. Die Magna charta ist die große Sreiheitsurkunde der Engländer, die sie 1215 ihrem Rönig Johann ohne Land abzwangen. Auf das lateinische Wort geht frz. carte zurück und darauf unser Karte, das wir endlich in schwed. kart a und dän. kart wiederfinden. Die Römer nannten ein Blatt Papier, einen Streifen Papurus scida oder sche da nach dem griechischen Worte gyidn (chide)l, das das Holzscheit bezeichnete. Aus sch e d a entstand die mittel⸗ lateinische Verkleinerungsform schedula Blatt Papier' und daraus ital. cgedola (frz. cédule, engl. schedule). Auf das italienische Wort geht unser Zettel? zurück, das zu Cuthers Zeit besonders die Bedeutung Slugblatt' hatte. viele Blatt Papier bilden zusammengeheftet ein Buch. Das Wort ist verwandt mit Buche und bedeutet ursprünglich Buchenbrettchen, Buchenrinde, worein unsre Vorfahren ihre schriftzeichen ritzten. Noch im Heliand wird bok für Schreib⸗ tafel gebraucht. Da erzählt 3. B. der Sänger in dem Streite um den Namen des Vorläufers?: „legda im ena bök an barm endi bad gerno writan wislico wordgimerkiun, wat sie that hẽlaga barn hẽtan scoldin. Thd nam he thia bok an hand“ usw. — legte ihm Gacharias) eine schreibtafel in den Schoß und bat, schnell zu schreiben mit weisen Schriftzeichen, wie sie das heilige Kind heißen sollten. Da nahm er die Tafel zur Hand usw. Um mehrere zusammengebundene Täfelchen oder, als die Be— zeichnung auch auf das Pergamentblatt übergegangen war, mehrere vereinigte Blätter zu bezeichnen, mußte man natürlich die Mehrzahlform gebrauchen. Erst nachträglich hat auch die Einzahlform die Bedeutung eines aus mehrern bokõs“ zu— sammengesetzten Bandes übernommen. Aus oyico spalte', das mit unserm Worte scheit verwandt ist. »Derzetteln hat nichts damit zu tun, sondern gehört zu einem alien etten verstreuen, ausbreiten'.