Anhang. Dichter. Dichtkunst. 415. Die beiden Musen. 1. Ich sah — o sagt mir, sah ich, was jetzt geschieht? Erblick! ich Zukunft? — mit der britannischen Sah ich im Streitlauf Deutschlands Muse Heiß zu den krönenden Zielen fliegen. 2. Zwei Ziele grenzten, wo sich der Blick verlor, Dort an die Laufbahn. Eichen beschatteten Des Hains das eine; nah dem andern Weheten Palmen im Abendschimmer. 3. Gewohnt des Streitlaufs, trat die von Albbion Stolz in die Schranken, so wie sie kam, da sie Einst mit der Mäonid' und jener Am Kavitol in den heißen Sand trat. 4. Sie sah die junge, bebende Streiterin; Doch diese bebte männlich, und glühende Siegswerte Röten überströmten Flammend die Wang', und ihr goldnes Haar flog. 5. Schon hielt sie mühsam in der empörten Brust Den engen Atem; hing schon hervorgebeugt Dem Ziele zu; schon hub der Herold Ihr die Drommet', und ihr trunkner Blick schwamm. 6. Stolz auf die Kühne, stolzer auf sich, bemaß Die hohe Brittin, aber mit edelm Blick, Dich, Tuiskone: „Ja, bei Barden Wuchs ich mit dir in dem Eichenhain auf; 7. Allein die Sage kam mir, du seist nicht mehr! Verzeih, o Muse, wenn du unsterblich bist, Verzeih, daß ich's erst jetzo lerne; Doch an dem Ziele nur will ich's lernen! 8. Dort steht es! Aber siehst du das weitere Und seine Kron' auch? Diesen gehaltnen Mut, Dies stolze Schweigen, diesen Blick, der Feurig zur Erde sich senkt, die kenn' ich!