123 Q f L er in den Trümmern seine Wohnung auf und führte Fremde in den Ruinen und Rasematten umher. Bei solch einer Führung fand er, so erzählt man, den Tod. Er deutete gerade auf einen merkwürdigen 15 Stein, als dieser sich loslöste und den Verräter erschlug. Nach Trinius, „Alldeutschland in Wort und Bild. 17. Das Muhkalb). 1. Die Sorgen eimburgds 3* Ende des 16. Jahrhunderts weilte Schrecken und Grauen in den Mauern des alten Limburg. Scheu blickte der Bürger am Tage um, wenn er seine Geschäfte verrichtete; ängstlich schaute der Krämer auf seine Warenhalle, und seufzend legte der Hhand— werker seine fertige Ware zur Seite; wußte er doch nicht, ob er je die Früchte seines Fleißes genießen sollte, ob nicht seine Mühen umsonst, seine Arbeit vergebens sei! — Wenn nun der Tag zur Neige ging, wenn der graue Dämmerflor sich über Tal und Stadt ausbreitete, dann schloß jeder sorgsam seine Pforte, seine Läden. Wie ausgestorben waren die Straßen der Stadt, und nur, wenn 10 die strengste Pflicht es forderte, schritten die Leute in zagender Eile durch die Gassen. Das frohe, rührige Leben, das freudige, rasche Hhandeln, der sStolz der Limburger, war entflohen, und ein Geist der Knecht— schaft, der unrühmlichsten Demut war dafür eingezogen. Selbst die 15 Gaststube war am Abend geschlossen, und der Bürger, der sonst alles beim Glase abzuhandeln pflegte, blieb seufzend daheim am sichern herde. 2. Das Erscheinen des Muhkalbs. Doch welches Unheil war imstande, die sonst so lebensfrohe Stadt zur Todesstadt, zur Stätte des Grauens zu machen? Horch, hört ihr, wie Getümmel durch die Straßen zieht? Dort um die Ecke klirrt's wie Ketten, Gebrüll, als wenn der Kerberos der hölle entlaufen wäre, füllt die Gassen, und sieh — jetzt wälzt sich ein Feuerberg die Straße entlang. Flammen schlagen auf, und blauer Dampf zieht schlangenartig durch die Gasse; scheu, schweiß- triefend steht der Wächter dort im Dunkel der Ecke und läßt den höllenspuk vorbei. — Ein Ungeheuer ist's! HAuf hohen Stelzen ) In ganz Nassau als Gespenst mit fürchterlichen, meist feurigen Augen bekannt. Die Augen werden „Pflugsräder“ oder Teller genannt.