125 [Der nordamerikanische Freiheitskrieg, 1775—1783.*)] Seit Walther Raleigh, dem Gründer der ersten englischen Niederlassung in Amerika (1585), hatten die Engländer nach und nach eine Reihe von Landschaften kolonisiert, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in dreizehn Provinzen zerfielen. Zu deren raschem Aufschwunge hatten besonders die religiösen Kämpfe in England beigetragen. Flüchtige Puritaner ließen sich in Massachusetts nieder; die Kolonie Pennsylvanien, von dem Quäker Penn (1682) gegründet, eröffnete den Bekennern eines jeden Glaubens ein sicheres Asyl. Die Rechte der einzelnen Kolonien waren verschieden; entweder waren sie der Krone unmittelbar untertan, oder sie hatten bei der Begründung Freibriefe erhalten, welche ihre Pflichten und Rechte genau bestimmten. Im ganzen besteuerten und verwalteten sie sich selbst und das englische Parlament übte nur bei der Ordnung der Handelsverhältnisse einen entscheidenden Einfluß aus. Da der Krieg mit Spanien und Frankreich große Kosten verursacht hatte, so wollte das Parlament die Kolonien zu Beiträgen für die Staats- schuld heranziehen und beschloß deshalb, eine Stempeltaxe und, als diese nicht durchgeführt werden konnte, Einfuhrzölle von verschiedenen Artikeln, namentlich von Thee, zu erheben. Schon in England erfuhren die Maßregeln der Regierung heftige Angriffe (die kühnen, meisterhaft geschriebenen „Juniusbriefe“ seit 1769), noch mehr erklärten sich die Amerikaner gegen eine Besteuerung, zu der sie ihre Zustimmung nicht gegeben hatten; sie beschlossen, lieber keinen Thee zu trinken, als die Zölle zu entrichten. Als nun Theeschiffe im Hafen von Boston an- langten und der Statthalter gegen den Willen der Bevölkerung die Ausschiffung der Ladung anordnete, überfiel eine Schar junger Leute, als Indianer verkleidet, die Schiffe und warf den Thee ins Meer (1773). 1773 Die englische Regierung ordnete zur Strafe die Sperrung des Hafens von Boston an und beschränkte die freie Verfassung von Massachusetts. Als sich die Nachricht davon verbreitete, bemächtigte sich der Kolonisten eine allgemeine Gärung; Abgeordnete derselben traten in Phila- delphia zusammen (1774) und faßten den Beschluß, allen Verkehr 1774 mit dem Mutterlande abzubrechen und sich keine Willkürherrschaft ge- fallen zu lassen. Das Parlament beschloß die gewaltsame Unterdrückung des Widerstandes. An die Spitze der Amerikaner trat George Washington, ebenso ausgezeichnet als Feldherr wie als Staatsmann, Schon im Jahre 1776 faßten die Abgeordneten der dreizehn Provinzen 1776 im Vertrauen auf eigene Hilfsmittel und fremde Unterstützung den *) Banecroft, Geschichte der Vereinigten Staaten Nordamerikas bis auf die neueste Zeit, Deutsch von Kretzschmar. 8 Bde. 1845—1864, — Hopp, Bundesstaat und Bundeskrieg in Nordamerika. 1886.