112 Dritter Abschnitt. selbst , zu P Iy m m o ut h (in Massuchusets], die erste englisché Miederlasfung , aus welcher in wenig Jahren die Coloniett Massachusets (16213, Neu- Hampshire (1623), Rho de-Island (1634) und Connecticut (1636) er- wuchsen. *) Die ersten Ansiedler fanden itt dieser Gegend kein eitzziges einheimisches Hausthier, sondern mußten sie erst aus Europa dorthin verpflanzen. Die Indianer hielten Anfangs mit dett Ansiedlern Freundschaft; als diese aber in kurzer Zeit sich im- mer weiter ausbreiteten, verschworen sich jene zu ihrer Aus- rottung. Dieß bewog diese Colonien in eiten Vereitt zu ihrer gemeinschaftlichen Vertheidigung zu treten , worauf ste sich die ver eittigten Colo nien von Neu- England nannten (1643) und einen Congreß bildeten. **] Das Gedeihen dieser Colonien der englischen Puritattek gab auch andern, in England gedrückten, Religionspartheyen den Mutht zur Niederlassuttg in Amerika. Im Jahre 1632 erhielt C ecilius Calvert, ein katholisch er Baron von Bal- timore (in Irland), vom Kbnige Carl I. einen großen Kü- stenstrich an der Chesapeek:Bay zum Eigenthum , und fiedelté sich hier mit einer großen Anzahl seiner Glaubensgenossen an. Ihre neue Heimath wurde , zu Ehren der Königinn Hen- riette Marie, Maryland, und der Hauptort Baltimore genannt. Noch größere Fortschritte machte die Colonisirung von Nord-Amerika nach der Restauration des engl. Thrones, unter König Carl I., welcher (im Jahre 1664) seinen Bruder Jakob, Herzog von York, mit den Ländern vom Flusse Hudson bis zum ÜU6164. *) Im Jahre 1629 waren in diesen englischen Colonien schon 120 Ortschaften mit 490 Kirchen erbaut. Diese Colonien zu- sammen behielten den N1hmen Neu - England.. **) Rhode-Island war nicht in diesem Vereiue begriffen.