LIX. Neuzeit. 233 1606 begann die Kolonisierung der sechs Neuengland-Staaten’) and nordöstlich von Virginia entwickelte sich an der Chesapeake- Bucht Maryland. Überflügelung der holländischen Macht: Nachdem Ur om- well (1649—1658) durch die Navigationsakte den Zwi- schenhandel der Holländer lahmgelegt hatte, brach er das Über- yewicht ihrer Kriegsflotte in einem siegreich durchgeführten Seckriege (1652—1654). Bald bekam auch Spanien die Macht des aufstrebenden England zu spüren und mußte Dün- kirchen und die Insel Jamaika abtreten. Die Niederländer wurden im Jahre 1667 aus ihren Niederlassungen am Hudson (Neu- Amsterdam) und Delaware von den Engländern verdrängt (New York, New Jersey, Delaware) , auch das dahinter gelegene Binnen- land (Pennsylvania) und das Gebiet südlich von Virginia (Caro- lina) wurde kolonisiert, so daß gegen Ende des 17. Jahrhunderts fast die ganze Ostküste der heutigen Union in anglischem Besitze stand.”) Kampf mit Frankreich um die Vorherrschaft in Nord- amerika: Gleichzeitig mit den Engländern hatten sich auch die Franzosen an der Kolonisation Nordamerikas beteiligt (17. Jahrhundert). Neu-Fundland und das Mündungsgebiet des Lorenzostromes (Akadien) hatten sie zuerst in Besitz xe- nommen, unter Ludwig XIV. (1643—1715) drangen sie in das Gebiet der großen Seen vor (Kanada) und beanspruchten nach der Erforschung des Mississippi (La Salle) das Besitzrecht auf das ganze Becken dieses Stromes (Louisiana). Somit war die natürliche Entwicklung der englischen Niederlassungen gegen das Binnenland durch den französisch-spanischen Kolonisationsgürtel gehindert. Ks mußte deshalb zum Kampfe kommen, in welchem das protestantische Germanentum vermöge seiner größeren kolonisatorischen Kraft und seiner stärkeren Vermeh- rung‘) über das katholische Romanentum endgül- tig den Sieg davontrug. Die Kämpfe gingen meist parallel denen zwischen den Mutterstaaten in Europa einher. Frankreich 1) "Maine, New Hampshire. Vermont, Massachnsetts. Rhode-Tsland und Donneeticut. . 2) Die Halbinsel Florida gehörte Spanien, das auch in Texas und Kalifornien gebot. 3) Am Beginne des 18. Jahrhunderts eine halbe, um die Mitte desselben ein und eine halbe Million, gegen Ende desselhen drei Millionen Einwohner.