Einteilung der Geschichte. Georꝙ Fcuert- losttut für inte nsticate Sααιιιοαιοnꝗ Brauuschweiꝗ Schulbuchbibliothob VDAVο,—Ç 1. Altertum (von den ältesten Zeiten bis zur Völker— wanderung). 2. Mittelalter (von der Völkerwanderung bis zur Ent— deckung Amerikas im Jahre 1492). 3. Neuzeit (von der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 bis zum heutigen Tage). Altertum. Die alken Agypter. Die alten Ägypter wohnten im unteren Niltale in Afrika. Der Nil, welcher alljährlich durch das Schmelzen des Schnees im Hochgebirge sehr anschwillt, überschwemmt das Land und läßt fruchtbaren Schlamm zurück. Weil durch die alljährliche Überschwemmung des Nils das Land sehr fruchtbar wurde, so beschäftigten sich die alten Agypter hauptsächlich mit Ackerbau. Wald gibt es in Ägypten nicht. Zu' beiden Seiten des Landes liegen kahle Gebirge. Die alten Agypter führten deshalb ihre Bauten aus den festen Steinen dieser Gebirge aus. Die Könige bauten sich Pyramiden, welche für sie als Grabstätten dienten. Die größte und berühmteste Pyramide ist die des Königs Cheops,) an welcher 100.000 Arbeiter 80 Jahre hindurch arbeiteten. Die alten Ägypter waren Heiden und verehrten viele Götter. — Sonnengott: Osiris; Mondgöttin: Isis u. dgl. Die Ägypter verehrten auch viele Tiere GKatzen, Krokodile u. dgl.; besonders aber den Apis, einen schwarzen Stier mit weißem Flecke auf der Stirn). Da die alten Agypter glaubten, daß das Leben ihrer Seele von der Erhaltung des Leibes abhängig sei, so pflegten sie ihre I Leichen einzubalsamieren und als Mumien aufzubewahren. name. Die Bevölkerung schied sich in Kasten, von denen Bevölkerung. die Priester und Krieger als Hauptstände, die Ackerbauer, Berufs⸗ Handwerker, Kaufleute, Hirten, Schiffer und Dolmetscher dann? —7Fsr ijt so hoch wie der Stephunzturm in Wien Bauten.