206 Dritter Abschnitt. wahrende Zeit, in der fortwährend Zwistigkeiten im regierenden Hause herrschten, wodurch die Besitzungen in der Schweiz verloren gingen und die Macht der Stände erstarkte. II. Bönmen unter den Luxemburgern (18310 1437) A. Johann (1310 - 1346). Nach dem Tode Rudolfs vahlten die bönmischen Stànde Hein- rici, den Vater der Margareta Maultasch, zum Könige; er wurde aber wegen seiner Mißregierung schon nach drei Jahren vertrie- ben. Hierauf verlieh Heinrich VII. das Land seinem Sohne Iohann (1310)—0 Johann war ein abenteuerlichet Ritter und geschickter Staats- mann, entbehrte aber aller Ausdauer. Durch Unterhandlungen und kKriege gelang es ihm, sein neues Kõnigreich bedeutend zu erwei- tern. Das Egerland, das bis dahin ein reichsunmittelbares Gebiet war, erhielt er von Ludwig IV. als Pfand für ceine Unterstũützung gegen Friedrich den Schönen; es ist seitdem dauernd mit Böhmen. verbunden geblieben. Außerdem gewann er nach dem Aussterben der Askanier das Gebiet um hautæen und erwarb durch Lauf das Fürstentum Göòrlite, so dah nunmehr die ganze Oberlausitaæ mit Bõhmen vereinigt war.⸗ Endlich dehnte er die Lehenshoheit Böh- mens ũber den größten Tei Scegiens aus Dagegen war Johanns Regierung im Innern unglücklich; denn er verschwendete die Kron- güter und trat den Ausschreitungen des Adels um so weniger ent- gegen, als er überwiegend außerhalb des Landes verweilte. Aus der Vorgeschichte Schleslens. Das Land hat den Namen entweder von den wandalischen Silingern, die einst daselbst wohnten, oder von den slawischen Slezanern, die mit den Polen nahe verwandt waren. In den früheren Jahrhunderten des Mittelalters gehörte es zu Polen. Seine selb- ständige Geschichte beginnt mit dem Jahre 1163. Damass gesangte nämlich infolge der fortwährenden Streitigkeiten ĩm regierenden Hause, die auch hier durch das Seniorat verursacht wurden, eine Linie der Piasten zur Regie- rung, die sich zur Besestigung ihrer Stellung an das Deutsche Reich anschloß und durch die Begünstigung der deutschen Einwanderung die Germanisie- rung des gröberen Teiles des Landes herbeiführte. Die schlesischen Piasten teilten ihr Gebiet wiederholt: um so leichter gerieten sie alle in Abhangigheit von Böhmen. Heinrich und Johann waren mit Schwestern Wenzels III. vermãhlt. Die Lausitz ist benannt nach den Luzitcanen, einem 7weige der Sorben.