44 Das Zeitalter des Emporkommens Preußens. 1618 —1786. dann mit Dorothea von Holstein. Er starb am 9. Mai 1688; kurz vorher hatte er seinem Neffen Wilhelm III. von Dramen seine Unter¬ stützung zugesichert für die geplante englische Unternehmung. y 5. Die ersten beiden preußischen Könige. Friedrich III. (I.) 1688-1713. § 39. Die Regierung Friedrich s III, hat den brandenburgisch- preußischen Staat mehr äußerlich gehoben, als daß sie ihn innerlich ge- kräftigt und fortentwickelt hätte. Erwerbung Er hat die K ö n i g s k r o n e erworben, ein Gewinn, der allerdings nicht Königskrone, nur in einer Zeit, die Rang und Titel höher als jede andere schätzte/) von großer Bedeutung, sondern zugleich ein wesentliches Mittel zur Festigung der Staatseinheit war. Der Kaiser gab 1700 in dem Krontraktat seine Zustimmung gegen das Versprechen, ihn in dem bevorstehenden Krieg um die spanische Erbfolge durch Stellung von 8000 Mann über das Reichs- kontingent hinaus zu unterstützen. Das neue Königtum wurde gegründet auf das souveräne Herzogtum Preußen. Friedrich nahm den Titel „König in Preußen" an — erst Friedrich der Große nannte sich nach der Erwerbung Westpreußens 1772 König von Preußen — und 18-37a«jar setzte sich am 18. Januar 1701 zu Königsberg die Krone auf das Haupt, nachdem er am 17. den Orden vom schwarzen Adler (mit der Devise Suunt cuique) gestiftet hatte. Kriege. Friedrichs Beteiligung am Kampfe gegen Ludwig XIV. imdritten Raubkriege und im Erbfolgekriege hat seinen von Leopold von Dessau befehligten Truppen, die sich bei Höchstädt, Turin und Mal- plaquet auszeichneten, neuen Waffenruhm erworben. Aber er ent- blößte dadurch sein eigenes Gebiet von Truppen zu derselben Zeit, wo 1) 1692 war Hannover zum Kurfürstentum erhoben worden; zudem hatte Georg von Hannover Aussicht auf die englische Krone. 1697 war August der Starke, Kurfürst von Sachsen, nach seinem Übertritt zum Katholizismus zum König von Polen gewählt worden. Von den drei bedeutenden Mittelstaaten Norddeutsch- lands wurde dadurch der eine in eine lähmende Verbindung mit England, der andere mit Polen gebracht, und beide dienten so auswärtigen Interessen.