I. Yon Ti. Gracchus bis auf Sullas Tod (,133 — 78). Kämpfe der Optimalen, Ritter u.s.w. SO' und Weidewirtschaft nach dem sogenannten Plantagensystem trieben. Die Arbeiter hier wie im Gewerbebetrieb waren, zumal da von dem freigeborenen Römer alle Handarbeit tief verachtet wurdeT Sklaven, deren Zahl erschreckend grofs war (auf dem Sklaven¬ markt zu Delos wurden an einem Tage 10000 umgesetzt!) und die gemäfs dem bis zur äufsersten Konsequenz festgehaltenen Grundsätze, dafs der Sklave Sache sei, furchtbar grausam behan¬ delt wurden (daher zahlreiche Sklavenaufstände). So wurde die- grofse Volksmasse zum besitzlosen und arbeitlosen Proletariat das aus dem Verkauf seiner Wahlstimme ein Gewerbe machte,, begierig nach „Brot und Circusspielen“. 2. Der Reformversuch des Ti. Sempronius Gracchus (133). Ti. Sempronius Gracchus1, durch seine hochgebildete- Mutter Cornelia Enkel des älteren Scipio Africanus, fafste den Plan die Lösung der socialen Frage mit der Wiederherstellung- des italischen Bauernstandes zu beginnen. 133 Volkstribun be¬ antragte er die Erneuerung der aufser Übung gekommenen lex Licinia, die das Maximum des occupierten Gemeindelandes auf 500 Morgen festsetzte; aus dem dann frei werdenden Lande sollten kleine Majorate zu 30 Morgen geschaffen, die bisherigen Inhaber des herauszugebenden Landes entschädigt werden. Dieser Antrag rief im Senate furchtbare Aufregung hervor. Der Tribun M. Oc¬ tavius, von ihm gewonnen, intercedierte: da liefs ihn Gracchus durch die Comitien verfassungwidrig absetzen, und nun ging seine lex agraria durch, zu deren Ausführung eine Kommission von 3 Männern gewählt wurde. Als man ans Werk ging, stellten sich erst die ungeheuren Schwierigkeiten der Aufgabe heraus. Gereizt durch den Widerstand der Aristokratie und in der Absicht sich 1) Die Herkunft der Gracchen veranschaulicht folgende Tabelle: L. Cornelius Scipio P. Com. Scipio f 212. Cn. Corn. Scipio f 212. P. Corn. Scipio Afr. mai. L. Corn. Sc. Asiat. P. Corn. Scipio Cornelia w Ti. Sempr. Gracchus. (adopt.) P. Corn. Sc. Aemil. Afr. min. ^Sempronia. Tiberius f 133. Gaius f 121-