122 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Zweiter Abschn. Von 1815—1871. der zweite Sohn des philhellenischen Königs Ludwig I, die Kö¬ nigskrone an (1833). 4. Deutschland von 1815 — 30. a) Verfolgung der freiheitlichen und nationalen Be¬ strebungen durch Bundestag und Regierungen. Die Be¬ freiungskriege hatten, vorläufig freilich erst in den gebildeten Schichten der Kation, das Verlangen nach nationaler Einheit und nach Anteilnahme des politisch mündig gewordenen Bürgertums an der Regierung wachgerufen. Doch die Verfassung, welche die Bundesakte vom 8. Juni 1815 Deutschland gegeben, war unge¬ heuerlich; und Versuche zur Ausführung des Art. 13 waren zwar in Weimar (Karl August), Baden, Bayern, Hannover, dem Grofs- herzogtum Hessen, — in Kurhessen aber begann ein schmach¬ volles Regiment —, nach längeren Kämpfen auch in Württemberg unter dem Einflufs des soeben militärisch niedergeworfenen Frank¬ reich gemacht worden, unterblieben aber in Österreich, wo Met¬ ternich die Ruhe des Kirchhofs schuf, und in Preufsen, hier trotz der Zusage des Königs vom 22. Mai 1815: sein ängstliches, über¬ gewissenhaftes Wesen, dazu der Gegensatz der altständischen (Steins Freund Niebuhr) und der modern konstitutionellen (Hum¬ boldt) Richtung unter seinen Räten hinderten die Erfüllung die¬ ses Versprechens, und er geriet immer mehr unter Metternichs Einflufs. Die nationalen und liberalen Ideeen fanden zunächst unter den Professoren und Studenten der Universitäten Boden (Stiftung der deutschen Burschenschaft zu Jena 1815; Farben schwarz-rot-gold) und äufserten sich oft in unreifen, überspann¬ ten (Ausartungen der Turnerei, das Wartburgfest am 18. Okt. 1817), ja verbrecherischen (Ermordung des in russischem Solde stehen¬ den Kotzebue durch den Studenten Ludwig Sand in Mannheim 1819) Thaten: ein Anlafs für Metternich durch ein System wilder Reaktion, das durch die Karlsbader Beschlüsse (1819), die Ein¬ setzung der Centraluntersuchungskommission in Mainz und die Wiener Schlufsakte (1820) bezeichnet wird, diese „demagogischen Umtriebe“ zu verfolgen, ein System das die Empörung selbst mafsvoller Patrioten (Dahlmann, Stein) und den Hohn des Aus¬ landes hervorrief. In Preufsen hatte schon früher Schmalz durch