Das deutsche Reich an der Spitze des Abendlandes 919 —1254. 31 921 Arnulf von Baiern zur Unterordnung unter sein Königtum und wird von dem westfränkischen König im Vertrag zu Bonn als König der Ostfranken anerkannt. 924 Einfall der Ungarn in Sachsen. Heinrich schliefst einen neunjährigen Waffenstillstand mit ihnen und benutzt denselben zur Organisierung der Landesverteidigung und des Heer¬ wesens in Sachsen. 921 i Wid. ebd.: et rebus prospere gestis transiit inde in Baioariam (das Jahr nach bairischen Quellen), cui prae- i sidebat Arnulfus dux. Quo comperto in praesidio urbis quae dicitur Raginesburg (Regensburg) obsedit eum. Yidens 1 autem Amulfus, quia resistere regi nen sufficeret, apertis portis egressus est ad regem tradito semet ipso cum omni j regno suo. Doch blieb Arnulfs Stellung eine sehr selbständige, auch musste ihm Heinrich das wichtige Recht die j Bischöfe seines Landes zu ernennen, zugestehen. Vgl. Liutpr. II, 23 und Thietm. I, 15. — Herzog Giselbert von j Lothringen hielt sich damals noch zum westfränkischen Reiche, dessen König Karl der Kahle auch den Eisass und das linksrheinische Frankenland sich anzueignen suchte. Nach mancherlei Kämpfen kam es zum Vertrag zu Bonn, | in welchem sich beide Könige anerkannten und Freundschaft gelohten. Hierüber berichtet Flodoard. Der Vertrag ist 1 noch erhalten (Pertz Mon. Leg. I, 567), in demselben heifst es: Ego Karolus divina propitiante clementia rex Fr an- j eorum occidentalium, ero huic amico meo regi orientali Heinrico amicus. 924 | Geber dip Art und Weise der ungarischen Raubzüge Ekkehardi IV Casus S. Galli (M. G. H. II, p. 105): hostes non simul ibant, sed turmatim, quia nemo restiterat, urbes villasque invaserant et' spoliatas cremaverant i ideoque improvise qua vellent imparatos insiliebant. Silvis quoque centeni vel minus interdum latentes eruperant; fumus tamen et caelum ignibus rubens ubi essent turmae quaeque innotuit. Widuk. I, 32: Cumque iam I civilia bella cessarent, iterum Ungarii totam Saxoniam percurrentes, urbes et oppida incendio tradiderunt. — — Rex j autem erat in praesidio urbis quae dicitur Werlaon (Werla nördlich von Goslar). Nam rudi adhuc militi et bello publico insueto contra tam saevam gentem non credebat. Quantam autem stragem fecerint illis diebus aut quanta I monasteria succenderint, melius iudicamus silere. — Contigit autem quendam ex principibus Ungariorum capi vinctum- j que ad regem duci. Ungarii vero ipsum in tantum dilexerunt ut pro redemptione illius innumera auri et argenti pondera offerrent. Rex autem spernens aurum expostulat pacem tandemque obtinuit, ut reddito captivo cum aliis mune- j ribus ad novem annos pax firmaretur. Widuk. I, 35: rex accepta pace ab Ungarns ad novem annos quanta prudentia vigilaverit in muniendo patriam et in expugnando barbaras nationes, supra nostram est virtutem edicere —. Et ! primum quidem ex agrariis militibus (seine Ministerialen) nonum quemque eligens, in urbibus habitare fecit, ut cete- ! ris octo confamiliaribus suis habitacula extrueret, frugum omnium tertiam partem exciperet servaretque, — ceteri vero octo seminarent et meterent frugesque colligerent nono et suis eas locis reconderent. Concilia et omnes conventus atque convivia in urbibus voluit celebrari; in quibus extruendis die noctuque operam dabant, quatenus in pace discerent, quid contra hostes in necessitate facere debuissent. Vilia aut nulla extra urbes fuere moenia. Aus anderen Quellen erfahren wir, dass damals Merseburg mit einer steinernen Mauer umgeben wurde, ebenso Gandersheim; neu gegrün- j det wurden Goslar und Quedlinburg (s. zu 936). Bei Merseburg wurde aus Verbrechern -eine kriegsbereite Schaar J gebildet. Widuk. II, 3: erat namque illa legio collecta ex latronibus. Rex quippe H. cum esset satis severus I extraneis, in omnibus causis erat clemens civibus. Unde quemcumque videbat furum aut latronum manu fortem et j bellis aptum, a debita poena ei parcebat, collocans in suburbano Mesaburiorum, datis agris atque armis, iussit civi- • | bus' quidem parcere, in barbaros autem, in quantum auderent, latrocinia exercerent. Huiuscemodi ergo hominum collecta multitudine plenam in expeditionem produxit legionem. Dass Heinrich auch auf Bildung einer Reiterei bedacht war, zeigt Wid. I, 38: rex autem cum iam militem haberet equestri proelio probatum. Die ihm zugeschriebene Einführung der Ritterspiele und Turniere gehört einer viel späteren Zeit an. 971 geführte Klosterchronik von St. Gallen. (Casus S. Gabi, von verschiedenen Verfassern bis 1233 fort¬ geführt) , welche uns das anschaulichste Bild eines reich entwickelten Kloster - und Schullebens bietet. Das Leben des aus¬ gezeichneten Bischofs Udalrich von Augsburg (f 973), bekannt durch seinen Einfluss bei Hofe und die mannhafte Verteidigung Augsburgs gegen die Rebellen und gegen die Ungarn, wurde in trefflicher Weise geschrieben von dem Priester Gerhard (Gerhardi Vita S. Oudalrici). — Auch von den aufserdeutschen Geschichtsquellen sind einige hervorzuheben: Flodoard, Archivar.der Kirche von Reims, verfasste ein Annalenwerk, von 919 —966 reichend, welches für Lothringen und das ostfränk. Reich sehr schätzbare und zuverlässige Nachrichten enthält. Auf Gerberts Anregung schrieb der Mönch Richer ein durch gesuchte Rhetorik und Mangel an Wahrheitsliebe entstelltes, aber doch an wichtigen Nachrichten reiches Geschichtswerk, die Jahre 882 — 995 umfassend (Richeri Historiarum 11. IV). In Italien tritt Liudprand von Cremona als Geschichtsschreiber auf, erst Kanzler Berengars, dann mit diesem zerfallen am Hofe Ottos, von diesem 962 zum Bischof von Cremona erhoben und 968 als Brautwerber für Otto II. nach Con- stantinopel geschickt. In dem Buche Antapodosis (Buch der Vergeltung, in dem er sich an seinen Widersachern rächen will) gab er eine Zeitgeschichte bis 949 von anekdotenhaftem Charakter, leidenschaftlich und voll von Irrtümern. Viel würdiger gehalten ist Liber de rebus gestis Ottonis M. imp;, die Geschichte der JJ. 960 bis Juni 964 umfassend, in die L. selbst handelnd einzugreifen hatte. Von seinen übrigen Schriften ist die Relatio de legatione Constantinopolitana durch ihre zwar übertriebene, aber im wesentlichen wahre und anschauliche Schilderung des byzantinischen Kaiserhofes von Interesse. Die genannten Quellen finden sich meist im 3. und 4. Bande der M. G. H,