DAS PROBLEM DER RUHIG STEHENDEN GESTALT (POLYKLEITOS UND LYSIPPOS). Fig. 110. Statue von Tenea bei Korinth, sog. Apollon von Tenea. (Nach der Aufstellung im Museum zu Straßburg.) Fig. 111. Kasseler Apollon. Fig. 112. Der Speerträger (bopucpöpoq) nach Polyklet. Neapel. Der Apoll von Tenea ist in der Haltung der Beine und Arme, der Bildung des Kopfes und Rumpfes altertümlich. Großer Fortschritt in dem Kasseler Apollon: Arme und Beine belebt, das Spielbein seitlich vorgestellt, altertümlich noch die eckigen Schultern. In Polyklets Doryphoros erschien der Athletenkörper vollendet, die Statue hieß Kanon, d. h. Muster und Vorbild.