130 Freiheitskampf der Griechen. Russisch-türkischer Krieg. § 90 3. Der Freiheitskampf der Griechen (1821—1828) und der russisch-türkische Krieg (1828—1829). Seit dem 15. Jahr- hundert hatte die Balkanhalbinsel unter der Türkenherrschaft schwer Alexander zu leiben. Fürst Alexander Ypsilanti, der an der Spitze einer Np lanti ^e^e|men Verbindung oder H etärie zur Wiederherstellung eines freien Griechenlands stand, unternahm (1821) von Rußland aus -— hier war er Offizier — einen Einfall in die Moldau und begann Besreiungs-damit den Befreiungskrieg. Da die russische Hilfe ausblieb, so ^Griechen siegte zunächst die türkische Übermacht. Doch alsbald erhob sich das Philhellenen ganze Volk der Griechen, überall traten Philhellenenvereine*) ins Leben, während Metternich auch diese Erhebung als der Legitimität widerstrebend verurteilte. Hier indes hatte seine Politik zuerst einen Mißerfolg, der die Heilige Allianz tatsächlich sprengte. Nachdem nämlich Ibrahim, der Stiefsohn des Vizekönigs Mehemed Ali von Ägypten, der vom Sultan zu Hilfe gerufen ward, Morea Mifsolunghiwieder erobert und das ruhmvoll verteidigte Missolunghi (1826) eingenommen hatte, beschlossen England unter Canning, Frank- reich und Rußland, die uneinigen und schlecht organisierten Griechen zu unterstützen. Ihre vereinte Flotte vernichtete 1827 in der Diabari« Seeschlacht bei Navarin unweit des alten Pylos die türkisch- ägyptische, und die Franzosen zwangen Ibrahim, Morea zu räumen. In Rußland war auf Alexander I. sein ebenso tatkräftiger Nikolaus i Wie dünkelhafter Bruder Nikolaus I. (1825 1855) gefolgt. Da von Ruhland y ' _ . i r-r-t - nr _ ^ t, „ er die von Peter dem Großen begonnene orientalische Erobe- rungspolitik wieder aufnahm, so erklärte er der durch die Ver- Russisch-tür- nichtung der aufständischen Ianitscharen militärisch geschwächten mnM^ZüxUi den Krieg. Die Russen drangen in Armenien vor und er- oberten Kars und Erzerum; in Europa machten sie im ersten Feld- zuge nur geringe Fortschritte, im zweiten aber überschritten sie unter Wandel Diebitsch den Balkan und errangen im Frieden von Adria- nopel (1829) die Schutzherrschaft über die Moldau und Walachei, freie Schiffahrt auf dem Schwarzen Meere sowie die Durchfahrt durch den Bosporus und die Dardanellen für ihre Handelsschiffe. Nun i) Waren doch die Schöpfungen der Hellenen im klassischen Altertum die Vor- Bilder in Wissenschaft und Kunst für ganz Europa geworden! Der bekannteste Philhellene, Byron, ging nach Griechenland, starb indes bald. In Deutschland dichtete Wilhelm Müller seine Griechenlieder; Ludwig I. von Bayern, DcM£r= Bauer der „Propyläen", trat besonders eifrig für die griechische Frechelt em.