— 131 — VII. Ubergangszeitalter. Vorbemerkung: Um das Jahr 1500 begann ein neuer Geist durch die Völker Europas zu wehen. Die ersten Meinte liegen schon in den Folgen der Kreuzzüge. Vollständig kamen die neuen Anschauungen auf dein Gebiete des politischen und Kulturlebens erst 1648 nach dem 30jährigen Kriege zum Durchbruch. § 51. Die Erfindungen und ihre Dolgen. 1. Der Kompaß ist schon von den Völkern Innerasiens^us'Land- reisen benutzt worden. Anwendung des Kompasses auf die Schiffahrt im Abend¬ lande um 1300. Folgen: a. Fahrten auf hoher See wurden möglich. b. Die Entdeckungsreisen erleichtert. 2. Das SchichpuWer. Die Sage von der Erfindung durch den Mönch Berthold Schwarz zu Freiburg i. Breisgau. Über die frühere Anwendung des Schießpulvers oder ähn- licher Mischungen ist folgendes bekannt: a. Die Chinesen benutzten es ZU Feuerwerk. b. Ein jüdischer Ingenieur des Narses sprengte ein oft- gotisches Verhau, kam aber dabei um. c. Die Araber benutzten es im Kriege schon im XIII. Jahrhundert. Anwendung des Schießpulvers in den abendländischen Krie- gen um 1325. Folgen: Das Schießpulver war zunächst nur für das Belage¬ rungswesen von größerer Bedeutung: Zerstörung von Raubburgen (Faule Grete 1414. Plaue. Ebernburg). Völlige Beseitigung des Raubritterwesens. Erst im 17. Jahrhundert wurden die Handfeuerwaffen (Hakenbüchsen) allgemein und ausschlaggebend. 3. Die Vllchdruckerkunst. a. Die Chinesen fertigten schon Holzschnitte. b. Spielkarten und Heiligenbilder mit kurzem Tert wurden schon, besonders in Holland, durch Holzschnitt und ge¬ schnittene Metallplatten hergestellt. (Lorenz Koster.) fl^Hl 9*