150 Die Zeit vom 2. Pariser Frieden bis zum Regierungsantritt Wilhelms I. § 90. 91. nover Ernst August, die dem Lande kurz vorher verliehene Verfassung Die wieder aufhob und ihm deshalb sieben Professoren der Universität G ö t- Göttinger ti en _ Dahlmann, Gewinns, Jakob und Wilhelm Grimm, Weber, Sieben «»7.^ unb ^ald — den Huldigungseid verweigerten, da sie durch ihren Eid an die alte Verfassung gebunden seien, wurden sie ihres Amtes entsetzt. Die Reaktion hatte ihren Höhepunkt erreicht. & 91. Der Deutsche Zollverein. Gegenüber diesen gewaltsamen Hemmungen des politischen Lebens in Deutschland bildete die von Preußen Der Zoll. Motz und Eichhorn) angeregte Gründung des Deutschen Zollvereins verein und e^nen mn erfreulicheren Fortschritt. Nach den Freiheitskriegen hatten seine Gegner. Regierungen der meisten deutschen Bundesstaaten der materiellen Wohl- fahrt ihrer Untertanen große Fürsorge zugewandt. Der Bau von Land- straßen wurde mit Eifer betrieben und zwischen den großen Städten eme regelmäßige Verbindung durch Eilwagen geschaffen. ^ In Preußen hatte man schon vor dem Kriege die Binnenzölle, d. h. diejenigen Zölle, die an den Grenzen der Provinzen erhoben wurden, beseitigt und dadurch emen freieren Verkehr in dem Warenaustausch zwischen ihnen gefördert. Nach bem Frieden gewann das preußische Finanzministerium die Regierungen der kleinen norddeutschen, von preußischen Gebieten rings umschlossenen Staaten dafür, mit Preußen einen Zollverein zum Zweck einheitlicher Zollerhebung für gemeinsame Rechnung zu schließen. Das von Metternich genährte Mißtrauen gegen Preußen hielt die größeren Bundesstaaten zu- nächst vom Beitritt ab. Bayern und Württemberg verbanden stch mtt- einander zu dem Süddeutschen Zollverein, und als stch l&MJ Hessen-Darmstadt an Preußen anschloß, kam unter Englands und Öster¬ reichs Mitwirkung zwischen Sachsen, Hannover, den thüringischen Staaten unb mehreren anberen norddeutschen Gebieten ber gegen Preußen gerichtete Mitteldeutsche Handelsverein zustande. Die Erkenntnis, daß diese Zersplitterung völlig unwirtschaftlich sei unb nur bem Auslände zugute komme, führte jedoch nach langen Verhandlungen schließlich zur Herstel¬ lung eines großen beutschen Zollgebietes, bem sich vom 1. Januar löd4 ab zunächst ber Süddeutsche Zollverein nebst Sachsen und Thüringen und in den folgenden Jahren die meisten übrigen deutschen Lander anschlössen. So wurde wenigstens auf wirtschaftlichem Gebiete eine Einigung Deutsch- Eisenbahnen und Telegraphen.